FPI hat hier das ganze Dokument eingefügt (Punkte 37-40 könnten besonders interessant sein):
Dekret des Präsidenten der Russischen Föderation Nr. 858 vom 25. November 2025
„Über die Strategie der staatlichen nationalen Politik der Russischen Föderation bis 2036“

I. Allgemeine Bestimmungen
- Diese Strategie ist ein strategisches Planungsdokument für die nationale Sicherheit der Russischen Föderation. Sie definiert Ziel, Grundsätze, Prioritätsbereiche und Ziele der Nationalitätenpolitik der Russischen Föderation sowie die Instrumente und Mechanismen zu ihrer Umsetzung.
- Diese Strategie dient der Wahrung der Interessen von Staat, Gesellschaft, Einzelpersonen und Bürgern; der Stärkung der historisch gewachsenen staatlichen Einheit und Integrität der Russischen Föderation; dem Schutz der kulturellen Identität ihrer Völker; der Gewährleistung der verfassungsmäßigen Rechte und Freiheiten der Bürger; der Harmonisierung der interethnischen Beziehungen sowie der öffentlichen und staatlichen Interessen; und der Koordinierung der Aktivitäten der Bundesbehörden, der Behörden der Gliedstaaten der Russischen Föderation, anderer staatlicher Stellen und lokaler Behörden (im Folgenden: öffentliche Stellen) sowie deren Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Institutionen bei der Umsetzung der Nationalitätenpolitik der Russischen Föderation. Diese Strategie basiert auf den Prinzipien eines demokratischen Bundesstaates.
- Rechtsgrundlage dieser Strategie sind die Verfassung der Russischen Föderation, die Bundesgesetze Nr. 390-FZ vom 28. Dezember 2010 „Über die Sicherheit“ und Nr. 172-FZ vom 28. Juni 2014 „Über die strategische Planung in der Russischen Föderation“, weitere Bundesgesetze, Rechtsakte des Präsidenten der Russischen Föderation und der Regierung der Russischen Föderation, strategische Planungsdokumente in den Bereichen sozioökonomische Entwicklung, nationale Sicherheit, Bekämpfung von Extremismus, Bewahrung und Stärkung traditioneller russischer geistiger und moralischer Werte, Regionalentwicklung, Bildung, Außen-, Kultur-, Jugend- und Migrationspolitik sowie weitere Dokumente, die die Aktivitäten im Bereich der staatlichen nationalen Politik der Russischen Föderation regeln.
- Diese Strategie steht im Einklang mit dem Konzept der Staatsnationalitätenpolitik der Russischen Föderation, genehmigt durch Dekret Nr. 909 des Präsidenten der Russischen Föderation vom 15. Juni 1996, und der Strategie für die Staatsnationalitätenpolitik der Russischen Föderation bis 2025, genehmigt durch Dekret Nr. 1666 des Präsidenten der Russischen Föderation vom 19. Dezember 2012.
- Diese Strategie berücksichtigt die historische Erfahrung der Entstehung und Entwicklung Russlands als eigenständige Staatskultur. Dank der einigenden Rolle des russischen Volkes als staatsbildende Nation und der jahrhundertealten interethnischen und interreligiösen Interaktion hat sich innerhalb des historischen Territoriums des russischen Staates eine einzigartige kulturelle Vielfalt und spirituelle Völkergemeinschaft entwickelt.
- Diese Strategie ist umfassend, intersektoral und sozial orientiert und fördert die Entwicklung einheitlicher Ansätze von öffentlichen Stellen und zivilgesellschaftlichen Institutionen zur Bewältigung der Fragen der Staatsnationalitätenpolitik der Russischen Föderation.
- Folgende Schlüsselbegriffe werden in dieser Strategie verwendet:
a) die Staatsnationalitätenpolitik der Russischen Föderation – ein System strategischer Prioritäten und Maßnahmen, die von staatlichen Stellen und zivilgesellschaftlichen Institutionen umgesetzt werden und darauf abzielen, die interreligiöse Harmonie zu fördern, die ethnokulturelle und sprachliche Vielfalt der Russischen Föderation zu unterstützen, Diskriminierung aufgrund von Rasse, Nationalität, Sprache oder Religion zu verhindern und Extremismus und Konflikte aus nationalen (ethnischen) und/oder religiösen Gründen zu verhindern;
b) das multinationale Volk der Russischen Föderation (die russische Nation) – eine Gemeinschaft freier und gleichberechtigter Bürger der Russischen Föderation unterschiedlicher ethnischer, religiöser, sozialer und anderer Herkunft, die ein staatsbürgerliches Bewusstsein und gemeinsame spirituelle, moralische, kulturelle und historische Werte besitzen;
c) Die bürgerliche Einheit bildet das Fundament der russischen Nation. Sie umfasst die Anerkennung der Souveränität des Staates, seiner Integrität, der Einheit des Rechtsraums, der ethnokulturellen und sprachlichen Vielfalt der Russischen Föderation, des historischen und kulturellen Erbes der Völker der Russischen Föderation, der gleichen Rechte auf soziale und kulturelle Entwicklung, des Zugangs zu sozialen und kulturellen Werten sowie der Solidarität der Bürger bei der Verwirklichung der Ziele gesellschaftlicher Entwicklung und der Verteidigung des Vaterlandes.
d) Die gesamtrussische bürgerliche Identität (bürgerliches Selbstbewusstsein) ist das Bewusstsein der Bürger der Russischen Föderation für ihre Zugehörigkeit zu Staat, Volk und Gesellschaft, ihre Verantwortung für das Schicksal des Landes, die Notwendigkeit, bürgerliche Rechte und Pflichten zu beachten, sowie ihr Bekenntnis zu den traditionellen russischen spirituellen, moralischen, kulturellen und historischen Werten.
d) Interethnische Beziehungen – die Interaktion von Menschen (Personengruppen) unterschiedlicher Nationalitäten (Ethnien) in verschiedenen Bereichen des soziopolitischen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens der Russischen Föderation, die die ethnokulturelle und sprachliche Vielfalt der Russischen Föderation sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinflusst;
e) Nationalkulturelle Bedürfnisse (ethnokulturelle Bedürfnisse) – die Bedürfnisse von Menschen (Personengruppen) nach Selbstidentifikation, Erhalt und Weiterentwicklung ihrer Kultur, Sprache und Traditionen;
g) Völker, Nationalitäten und ethnische Gemeinschaften – Gruppen von Menschen mit einem gemeinsamen Selbstverständnis (ethnische Identität), gemeinsamer Sprache, gemeinsamen historischen Traditionen und gemeinsamen kulturellen Merkmalen;
h) Ethnokulturelle und sprachliche Vielfalt der Russischen Föderation – die Gesamtheit der ethnischen Kulturen und Sprachen der Völker der Russischen Föderation;
i) Konflikte aus nationalen (ethnischen) und/oder religiösen Gründen – verschiedene Formen der Konfrontation zwischen Menschen (Personengruppen), die durch das Prinzip der nationalen (ethnischen) und/oder religiösen Zugehörigkeit verbunden sind.
II. Der aktuelle Stand der interethnischen Beziehungen in der Russischen Föderation
- Die wichtigste Informationsquelle zur nationalen und sprachlichen Zusammensetzung der Bevölkerung Russlands ist die gesamtrussische Volkszählung. Ihre Ergebnisse spiegeln die gesamte Bandbreite der Antworten der Bevölkerung zu Nationalität, Muttersprache, Sprachkenntnissen und deren Verwendung im Alltag wider. Insgesamt ist die Anzahl der in Russland lebenden Völker, wie sie in den Volkszählungen erfasst wird, im Laufe der Geschichte des modernen Russlands nahezu konstant geblieben.
Die Ergebnisse der gesamtrussischen Volkszählung 2020 (im Folgenden: die Volkszählung) bestätigten, dass die Russische Föderation zu den zehn bevölkerungsreichsten Ländern der Welt zählt und einer der größten multinationalen (polyethnischen) Staaten ist. Angehörige von über 190 Nationalitäten leben auf ihrem Territorium, und es werden über 300 Sprachen gesprochen, von denen etwa 150 als Sprachen der Völker der Russischen Föderation gelten.
Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung der Russischen Föderation sind ethnische Russen (80,85 Prozent derjenigen, die im Zensus 2020 ihre ethnische Zugehörigkeit angaben; 80,7 Prozent im Jahr 2010; 80,64 Prozent im Jahr 2002).
Zu den größten ethnischen Gruppen zählen Tataren, Tschetschenen, Baschkiren, Tschuwaschen, Awaren, Armenier, Ukrainer, Darginer, Kasachen, Kumyken, Kabardiner, Inguschen, Lesgier, Osseten, Mordwinen, Jakuten, Aserbaidschaner, Burjaten und Mari.
- Die meisten Völker Russlands entwickelten sich über die Jahrhunderte auf dem Gebiet des modernen russischen Staates und trugen zur Entwicklung der russischen Staatlichkeit und Kultur bei. Die ethnokulturelle und sprachliche Vielfalt ist das Erbe der multinationalen Bevölkerung der Russischen Föderation (der russischen Nation) und wird vom Staat geschützt.
- Die moderne russische Gesellschaft ist durch einen gemeinsamen Kulturkodex geeint, der auf der Bewahrung und Weiterentwicklung der russischen Kultur und Sprache sowie des historischen und kulturellen Erbes aller Völker der Russischen Föderation basiert.
Die russische Sprache ist ein entscheidender Faktor für die Herausbildung und Stärkung der gesamtrussischen Staatsbürgerschaft. Laut den gesamtrussischen Volkszählungen von 2010 und 2020 liegt der Anteil der Russischsprachigen weiterhin bei 99,4 Prozent.
- Seit 2018 ist ein positiver Trend beim gesamtrussischen Staatsbürgerbewusstsein zu verzeichnen, von 84 Prozent im Jahr 2018 auf 92,6 Prozent im Jahr 2024. Es dominieren weiterhin andere Formen kollektiver Identität (lokale, religiöse und nationale). In den verschiedenen Föderationskreisen variiert der Wert zwischen 88,9 Prozent im Nordkaukasus und 94 Prozent im Fernen Osten (Stand: 2024).
Laut soziologischen Umfragen bleibt der Anteil der russischen Bürger, die den Zustand der interethnischen Beziehungen positiv bewerten, im Allgemeinen stabil und liegt 2024 bei 81,8 Prozent (gegenüber 78,4 Prozent im Jahr 2018). Die höchsten Werte für diesen Indikator werden im Föderationskreis Nordkaukasus verzeichnet, die niedrigsten im Zentralen Föderationskreis (87,3 bzw. 78,6 Prozent, Stand 2024).
- Wesentliche institutionelle und strukturelle Systemänderungen bei der Umsetzung der Nationalitätenpolitik Russlands zwischen 2012 und 2025 trugen zur Stärkung der Einheit der multinationalen Bevölkerung der Russischen Föderation (der russischen Nation) und zur Sicherung der Stabilität der interethnischen Beziehungen bei.
Wichtige Meilensteine waren die Schaffung einer föderalen Exekutivbehörde, die mit der Entwicklung, Umsetzung und rechtlichen Regelung der Nationalitätenpolitik Russlands beauftragt ist, der Aufbau eines öffentlichen Verwaltungssystems in diesem Bereich auf allen Regierungsebenen sowie die Entwicklung eines Systems zur Beobachtung interethnischer und interreligiöser Beziehungen und zur frühzeitigen Konfliktprävention (2015), die Gründung der föderalen staatlichen Haushaltsinstitution „Haus der Völker Russlands“ (2019) und der gesamtrussischen öffentlich-staatlichen Organisation „Versammlung der Völker Russlands“ (2020).
Seit 2020 werden Mechanismen zur finanziellen Unterstützung föderaler nationalkultureller Autonomien und gemeinnütziger Organisationen, die im Bereich der Umsetzung der Nationalitätenpolitik Russlands tätig sind, eingerichtet. Zum 31. Dezember 2024 waren in der Russischen Föderation 1.255 national-kulturelle Autonomien registriert, davon 22 föderale, 280 regionale und 953 lokale.
Die Arbeiten zur Verbesserung des Rechtsrahmens für die Umsetzung der staatlichen Politik wurden fortgesetzt. Ein Register der Angehörigen indigener Völker der Russischen Föderation wurde eingeführt, um die Wahrung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Rechte zu gewährleisten. Der organisatorische und rechtliche Rahmen für die Aktivitäten indigener Gemeinschaften des Nordens, Sibiriens und des russischen Fernen Ostens wurde präzisiert. Das Bundesgesetz „Über das immaterielle ethnokulturelle Erbe der Russischen Föderation“ wurde zusammen mit den Grundlagen der Staatspolitik zur Erhaltung und Stärkung traditioneller spiritueller und moralischer Werte, dem Konzept der Staatssprachenpolitik der Russischen Föderation, den Grundlagen der Staatspolitik der Russischen Föderation im Bereich der Geschichtsbildung und dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung der indigenen Völker des Nordens, Sibiriens und des Fernen Ostens der Russischen Föderation bis 2036 verabschiedet.
Die 2020 eingeführten Verfassungsänderungen der Russischen Föderation, die unter anderem die Kontinuität und den Schutz der russischen Staatlichkeit und der historischen Wahrheit, den Status der russischen Staatssprache als Sprache des nationalstaatlich gebildeten Volkes, die Garantie des Rechts aller Völker auf den Erhalt ihrer Muttersprache und die Anerkennung der Kultur der Russischen Föderation als einzigartiges Erbe ihres multinationalen Volkes (der russischen Nation) umfassen, unterstreichen die Bedeutung dieser Faktoren für die Erreichung der gesellschaftlichen Einheit.
Ein bedeutendes Ereignis zur Stärkung der gesamtrussischen Staatsbürgeridentität Russlands, das einen besonderen patriotischen Aufschwung unter den Bürgern auslöste, war der Beitritt neuer Regionen zu Russland und die Bildung neuer Gliedstaaten der Russischen Föderation: die Republik Krim und die Föderationsstadt Sewastopol im Jahr 2014 sowie die Volksrepublik Donezk, die Volksrepublik Luhansk, das Gebiet Saporischschja und das Gebiet Cherson im Jahr 2022.
Insgesamt erwies sich die Umsetzung der staatlichen Nationalpolitik in diesem Zeitraum als sehr effektiv und trug zur Sicherung der politischen und sozialen Stabilität sowie zur Stärkung der Einheit des multinationalen Volkes der Russischen Föderation (der russischen Nation) bei.
- Angesichts der zunehmenden Instabilität in der Welt gewinnen Probleme im Bereich der interethnischen und interreligiösen Beziehungen aufgrund neuer Herausforderungen und Bedrohungen für die nationale Sicherheit der Russischen Föderation immer mehr an Dringlichkeit:
a) Bemühungen unfreundlicher Staaten, die interethnischen Beziehungen zu destabilisieren und die russische Gesellschaft und ihre innere Einheit zu spalten;
b) die Entstehung von Brennpunkten interethnischer und interreligiöser Konflikte infolge von Versuchen, interethnische und interreligiöse Auseinandersetzungen aus dem Ausland auf das Gebiet der Russischen Föderation zu verlagern;
c) die Verbreitung terroristischer und extremistischer Ideologien, des Neonazismus und destruktiver radikaler Ideen, die auf nationaler und religiöser Exklusivität beruhen, auch durch einzelne ausländische Staatsbürger (eingebürgerte Staatsbürger der Russischen Föderation mit Migrationshintergrund);
d) Veränderungen in der nationalen (ethnischen) Zusammensetzung der Bevölkerung in einer Reihe von Regionen des Landes, bedingt durch demografische Verhaltensmuster sowie Binnen- und Außenmigration in Regionen mit attraktiveren sozioökonomischen Bedingungen;
e) die Überbetonung regionaler und ethnischer Interessen, auch infolge destruktiver Desinformation und psychologischer Einflussnahme von außen;
f) die Folgen interethnischer oder ethnoterritorialer Konflikte und Widersprüche in den einzelnen Gliedstaaten der Russischen Föderation;
g) die Bildung erhöhter Konzentrationen bestimmter ethnischer Gemeinschaften in für sie untypischen Gebieten aufgrund externer Migrationsprozesse;
h) der teilweise Verlust des ethnokulturellen Erbes, die Aushöhlung traditioneller russischer spiritueller, moralischer und kulturhistorischer Werte, auch infolge der Globalisierung und der Aufzwingung uns fremder Ideale und Werte;
i) die zunehmende internationale Diskreditierung der russischen Sprache und Kultur, traditioneller russischer Religionen, die Verzerrung historischer Wahrheit und die Zerstörung des historischen Gedächtnisses;
j) die Folgen der Verbreitung antirussischer Propaganda und der Anstiftung zu religiösem Hass in den Gebieten der neuen Gliedstaaten der Russischen Föderation;
k) die Herausbildung und Verbreitung von Voraussetzungen für das Entstehen von Konflikten auf nationaler (ethnischer) und/oder religiöser Grundlage in offenen Medien (sozialen Netzwerken, Instant Messengern) sowie die Opposition panrussischer bürgerlicher und nationaler (ethnischer) Identitäten.
- Angesichts der genannten Herausforderungen sind zwei Entwicklungsszenarien für die Umsetzung der Nationalitätenpolitik der Russischen Föderation möglich: ein passives und ein zielgerichtetes.
Das passive Szenario geht von der Fortsetzung des aktuellen Zustands der interethnischen und interreligiösen Beziehungen sowie der Haupttrends der Nationalitätenpolitik aus. Neue Herausforderungen und Bedrohungen könnten, wenn sie von staatlichen Stellen und zivilgesellschaftlichen Institutionen nicht ausreichend bewältigt werden, die innere Stabilität des Landes negativ beeinflussen. Unter diesen Umständen könnten die interethnischen und interreligiösen Beziehungen instabil werden.
Das zielgerichtete Szenario geht von der Erreichung der Ziele der Nationalitätenpolitik durch die Umsetzung der in dieser Strategie formulierten Ziele aus und basiert auf der Stärkung der sektorübergreifenden Koordination und der ressortübergreifenden Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen und zivilgesellschaftlichen Institutionen. Es konzentriert sich auf die systematische und konsequente Umsetzung der Nationalitätenpolitik und die Erreichung der Zielindikatoren und erwarteten Ergebnisse dieser Strategie.
III. Ziel, Grundsätze, Prioritäten und Ziele der Nationalitätenpolitik der Russischen Föderation
- Ziel der Nationalitätenpolitik der Russischen Föderation ist die Stärkung der Einheit der multinationalen Bevölkerung der Russischen Föderation (der russischen Nation) unter Wahrung der ethnokulturellen und sprachlichen Vielfalt, um die staatliche und territoriale Integrität des Landes sowie seine innere politische und soziale Stabilität zu gewährleisten.
- Die Grundsätze der Nationalitätenpolitik der Russischen Föderation sind:
a) Gleichheit der Menschen- und Bürgerrechte und -freiheiten ungeachtet von Rasse, Nationalität, Sprache, Herkunft, Vermögen und Amtsstatus, Wohnort, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung, Mitgliedschaft in öffentlichen Vereinigungen und sonstigen Umständen;
b) gleiche Entwicklungsbedingungen für alle Völker und ethnischen Gemeinschaften;
c) Gewährleistung der Rechte indigener Völker;
d) Verbot von Propaganda und Agitation, die zu rassistischem, nationalem oder religiösem Hass und Feindschaft anstiften.
- Die nationalen Interessen der Russischen Föderation werden durch die Konzentration der Anstrengungen und Ressourcen der öffentlichen Hand, der zivilgesellschaftlichen Organisationen und Institutionen auf die Umsetzung der folgenden Prioritätsbereiche der staatlichen Politik der Russischen Föderation gewährleistet und geschützt:
Stärkung der gesamtrussischen Staatsbürgerschaft auf der Grundlage der einigenden Rolle traditioneller russischer spiritueller, moralischer, kultureller und historischer Werte;
Erhaltung und Förderung der ethnokulturellen und sprachlichen Vielfalt der Russischen Föderation;
Gewährleistung des interethnischen und interreligiösen Zusammenlebens, Bekämpfung von Extremismus und der Entstehung von Konflikten aus nationalen (ethnischen) und/oder religiösen Gründen.
- Der Schwerpunktbereich der Stärkung der gesamtrussischen Staatsbürgeridentität auf der Grundlage der einigenden Rolle traditioneller russischer spiritueller, moralischer, kultureller und historischer Werte wird durch die Verfolgung folgender Ziele erreicht:
a) Erhaltung und Weiterentwicklung der russischen Sprache als Staatssprache der Russischen Föderation und Sprache der interethnischen Kommunikation, einschließlich:
Schaffung optimaler Bedingungen für die Verwendung der russischen Sprache und ihren Schutz als Staatssprache der Russischen Föderation und Sprache der interethnischen Kommunikation;
Verbesserung des Russischunterrichts als Amtssprache der Russischen Föderation und Steigerung der Sprachkompetenz;
Förderung des Gebrauchs des literarischen Russisch unter jungen Menschen in der beruflichen und privaten Kommunikation und Eindämmung des übermäßigen Gebrauchs von Fremdwörtern;
Durchführung wissenschaftlicher und angewandter Forschung zur Sicherstellung der Einhaltung der Normen der modernen russischen Literatursprache sowie Schaffung und Pflege des föderalen staatlichen Informationssystems „Nationaler Vokabelfonds“;
Übersetzung von Werken aus den Sprachen der Völker Russlands ins Russische sowie deren Veröffentlichung und Verbreitung;
Durchführung kultureller, pädagogischer und wissenschaftlicher Programme zur Stärkung der russischen Sprache, insbesondere im Internet, durch die Förderung russischsprachiger Internetplattformen und Online-Dienste für Kommunikation und Lernen;
b) Entwicklung des staatsbürgerlichen Bewusstseins bei Kindern und Jugendlichen in allen Bildungs- und Erziehungsphasen, Förderung des Verständnisses der Einheit der multinationalen Bevölkerung der Russischen Föderation und des Patriotismus, einschließlich:
Sicherstellung der Präsenz staatlicher Symbole der Russischen Föderation in allen Bereichen des öffentlichen Lebens für Kinder und Jugendliche;
Organisation von Besuchen für Kinder und Jugendliche an historischen und kulturellen Stätten (historischen und kulturellen Denkmälern), Gedenkstätten, Heldenstädten sowie Städten militärischen Ruhms und Arbeitsverdienstes;
Entwicklung und Durchführung von Projekten zur Annäherung der Generationen und zur Weitergabe traditioneller russischer spiritueller und moralischer Werte von der älteren an die jüngere Generation sowie zur Vermittlung der Kultur und Traditionen der Völker Russlands an junge Menschen;
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zur Bekämpfung der Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie, Fremdenfeindlichkeit, Extremismus und Terrorismus unter Kindern und Jugendlichen;
Einbeziehung von Fächern, Kursen und Modulen zur Erforschung traditioneller russischer spiritueller, moralischer, kultureller und historischer Werte in die Lehrpläne von Bildungseinrichtungen;
Verbesserung der Lehrpläne auf verschiedenen Bildungsstufen sowie der Lehr- und Methodenkomplexe zur Erforschung der historischen Erfahrungen der Interaktion zwischen den Völkern der Russischen Föderation und bedeutender Ereignisse, die die Entstehung der gesamtrussischen Einheit und Solidarität beeinflusst haben;
Bereitstellung beruflicher Aus- und Weiterbildung für Lehrkräfte unter Berücksichtigung ethnokultureller und regionaler Besonderheiten.
c) Erhaltung und Weiterentwicklung einer Kultur interethnischer Beziehungen, Schutz der historischen Wahrheit und des historischen Gedächtnisses sowie traditioneller Werte, einschließlich:
Bekräftigung der Ideen von Patriotismus, Dienst am Vaterland und Verantwortung für dessen Schicksal, der historischen Einheit und Freundschaft der Völker sowie der interethnischen Harmonie;
Verbreitung von Haltungen in der Gesellschaft, die die Propaganda und Rechtfertigung von Neonazismus und Rassismus, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit sowie nationaler Exklusivität ablehnen und verhindern;
Förderung verlässlichen und wissenschaftlich fundierten historischen Wissens über bedeutende Ereignisse der russischen Geschichte, einschließlich der Geschichte des russischen Volkes, der Gründungsnation, und der Geschichte anderer Völker Russlands, sowie Verhinderung und Bekämpfung von Geschichtsfälschung;
Steigerung des Interesses am Studium der Geschichte und bedeutender historischer Ereignisse als Grundlage für Feiertage und Gedenktage, unter anderem durch die Popularisierung von Archivdokumenten;
Förderung von Projekten, die darauf abzielen, traditionelle russische spirituelle und moralische Werte als Grundlage einer gesamtrussischen staatsbürgerlichen Identität und russischen Eigenart zu bewahren und zu stärken.
- Der Schwerpunktbereich „Erhaltung und Förderung der ethnokulturellen und sprachlichen Vielfalt der Russischen Föderation“ wird durch die Verfolgung folgender Ziele erreicht:
a) Erhaltung und Weiterentwicklung der Kultur des russischen Volkes als staatsbildendes Volk, einschließlich:
Gewährleistung günstiger Bedingungen für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Kultur des russischen Volkes;
Durchführung von Bildungs-, Forschungs- und Publikationsprojekten im Bereich des immateriellen ethnokulturellen Erbes des russischen Volkes;
Förderung wissenschaftlicher Forschung zur Geschichte und Kultur des russischen Volkes;
Ausrichtung von Festivals, Wettbewerben, Ausstellungen, Messen, Feiertagen, Meisterkursen, Kreativworkshops und Foren zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Kultur des russischen Volkes;
Förderung professioneller und Amateur-Volkskunstgruppen, die die Kultur des russischen Volkes popularisieren;
Förderung der Aktivitäten wissenschaftlicher Organisationen und Fachkräfte im Bereich der russischen Sprache und Literatur sowie von Schriftstellern und Übersetzern russischer Belletristik;
Sicherstellung eines nachhaltigen Interesses an russischer Kultur und Literatur bei ausländischen Staatsbürgern mit ständigem Wohnsitz in der Russischen Föderation;
b) die ethnokulturelle und spirituelle Entwicklung der Völker der Russischen Föderation, einschließlich:
Schaffung optimaler Bedingungen für die Verwendung, den Erhalt und die Weiterentwicklung der Sprachen der Völker der Russischen Föderation und Gewährleistung des Rechts der Bürger auf das Erlernen ihrer Muttersprache und anderer Sprachen der Völker der Russischen Föderation;
Verbesserung des Bildungssystems in den Bildungseinrichtungen zur Erhaltung und Weiterentwicklung der ethnokulturellen und sprachlichen Vielfalt der Russischen Föderation und zur Förderung des Respekts vor der russischen Geschichte und Kultur sowie den weltkulturellen Werten;
Verbesserung des Systems der Berufsausbildung für Fachkräfte in der Geschichte, Ethnologie und Kultur der Völker der Russischen Föderation;
Erhaltung und Förderung des immateriellen ethnokulturellen Erbes der Russischen Föderation, der Volkskunst sowie Förderung des Erhalts und der Weiterentwicklung von traditionellem Handwerk und Gewerbe;
Förderung und Verbreitung von Literatur und Kunst der Völker der Russischen Föderation, Organisation und Unterstützung von Kunstausstellungen, Festivals, Wettbewerben, Tourneen von Künstlergruppen und anderen kulturellen Aktivitäten;
Förderung des nationalen Sports;
Unterstützung der Produktion von Fernseh- und Radioprogrammen, Audio- und Videomaterialien, Erstellung von Online-Ressourcen und Veröffentlichung von Printmedien in den Sprachen der Völker der Russischen Föderation;
Staatliche Förderung und Unterstützung wissenschaftlicher Forschung, populärwissenschaftlicher Publikationen, Werke der Literatur, Kunst, Film und Fernsehen, Volkskunst und Online-Ressourcen zu bedeutenden historischen Ereignissen und zur Würdigung der Leistungen der Völker der Russischen Föderation;
Entwicklung und Förderung von touristischen Routen (auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene) und Exkursionsprogrammen zur Popularisierung der ethnokulturellen Vielfalt Russlands, einschließlich Besuchen von Museen und Kulturdenkmälern der Völker der Russischen Föderation;
c) Erhaltung der unverwechselbaren Kultur und traditionellen Lebensweise sowie Unterstützung der traditionellen Wirtschaftszweige der indigenen Völker der Russischen Föderation, einschließlich:
Schaffung von Bedingungen für die Beteiligung der indigenen Völker der Russischen Föderation an der Lösung von Fragen, die ihre Rechte und Interessen betreffen;
Förderung traditioneller Wirtschaftszweige und Gewerbe, Verbesserung ihrer Anpassung an moderne wirtschaftliche Bedingungen unter gleichzeitigem Schutz ihrer traditionellen Lebensräume und Lebensweisen;
Bereitstellung eines angemessenen Lebensumfelds, Zugang zu sozialer Infrastruktur, Internet und staatlichen Dienstleistungen, auch in abgelegenen und schwer zugänglichen Gebieten;
Erhaltung von Kultur, Sprachen und Traditionen;
Gewährleistung des Zugangs zu Bildung, auch für nomadische und/oder halbnomadische Bevölkerungsgruppen an ihren traditionellen Wohn- und Wirtschaftsstandorten.
- Der Prioritätsbereich der Gewährleistung interethnischer und interreligiöser Harmonie, der Bekämpfung von Extremismus und der Entstehung von Konflikten aus nationalen (ethnischen) und/oder religiösen Gründen wird durch die Verfolgung der folgenden Ziele umgesetzt:
a) Prävention und Früherkennung interethnischer und interreligiöser Konflikte, Gewährleistung der Gleichstellung der Bürger, einschließlich:
Gewährleistung der ressortübergreifenden Zusammenarbeit bei der Reaktion auf Informationsbedrohungen im Bereich der interethnischen Beziehungen;
Schutz der russischen Gesellschaft vor ideologischer und wertbezogener Ausbreitung sowie destruktiver informationeller und psychologischer Einflüsse von außen und Verhinderung der Verbreitung extremistischer Inhalte;
Durchführung von Bildungsmaßnahmen zur Prävention extremistischer, einschließlich separatistischer, Kundgebungen und der Verbreitung religiösen und nationalen Radikalismus;
Verhinderung von Diskriminierung aufgrund von Rasse, Nationalität, Sprache oder Religion im Handeln öffentlicher Stellen;
Verbesserung des staatlichen Informationssystems zur Beobachtung interethnischer und interreligiöser Beziehungen und zur Früherkennung von Konfliktsituationen;
Gewährleistung der Gleichheit der Menschen- und Bürgerrechte und -freiheiten unabhängig von Rasse, Nationalität, Sprache oder Religionszugehörigkeit bei der Einstellung von Personal, der Besetzung von Stellen im öffentlichen und kommunalen Dienst und der Bildung einer Personalreserve;
Ermöglichung der freien Bestimmung der nationalen (ethnischen) Identität der Bürger, auch im Rahmen der gesamtrussischen Volkszählung;
b) Verbesserung der Mechanismen zur Erleichterung der Integration ausländischer Staatsbürger in die russische Gesellschaft, einschließlich:
Schaffung von Bedingungen für die Integration ausländischer Staatsbürger und ihrer minderjährigen Kinder, die den erfolgreichen Erwerb der russischen Sprache erleichtern; Aneignung allgemein anerkannter Verhaltensnormen der russischen Gesellschaft (Regeln des Gemeinschaftslebens) unter Berücksichtigung der sozialen, historischen und nationalkulturellen Besonderheiten ihres Wohnorts, einschließlich der Besonderheiten religiöser Riten; Entwicklung eines in der russischen Gesellschaft verankerten Rechtsbewusstseins und einer entsprechenden Rechtskultur; und Einführung in traditionelle russische spirituelle und moralische Werte;
Entwicklung und Ausbau der Infrastruktur (Integrationszentren) zur Erleichterung der Integration ausländischer Staatsbürger;
Entwicklung und Umsetzung von Programmen zur Erleichterung der Integration ausländischer Staatsbürger durch die Zusammenarbeit von Behörden, Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Institutionen, einschließlich Integrationskursen für Wanderarbeiter;
Verbesserung der Interaktion zwischen allen an der Erleichterung der Integration ausländischer Staatsbürger beteiligten Akteuren – Behörden, zivilgesellschaftlichen Institutionen und Arbeitgebern;
c) Sicherstellung der Beteiligung zivilgesellschaftlicher Institutionen an der Umsetzung der nationalen Politik der Russischen Föderation, einschließlich:
Einbindung zivilgesellschaftlicher Institutionen, einschließlich öffentlicher Jugend- und Kinderverbände, in Veranstaltungen zur Harmonisierung der interethnischen Beziehungen und zur Prävention von Extremismus sowie ethnischen und religiösen Konflikten;
Steigerung der Effektivität öffentlicher Räte und anderer beratender Gremien der öffentlichen Hand zur Stärkung der gesamtrussischen Bürgeridentität, zur Harmonisierung der interethnischen und interreligiösen Beziehungen und zur Erleichterung der Integration ausländischer Staatsbürger;
Nutzung der Mechanismen der öffentlichen Kontrolle über die Aktivitäten der öffentlichen Hand bei der Umsetzung der staatlich-nationalen Politik der Russischen Föderation gemäß russischer Gesetzgebung;
Gewährleistung der Offenheit der Finanzierungsquellen für Projekte der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der staatlich-nationalen Politik der Russischen Föderation;
Förderung der Projektaktivitäten von gemeinnützigen Organisationen im Bereich der interethnischen Beziehungen;
Förderung der Aktivitäten der gesamtrussischen öffentlich-staatlichen Organisation „Versammlung der Völker Russlands“ und ihrer regionalen Zweigstellen in den Gliedstaaten der Russischen Föderation;
Förderung von Freiwilligenaktivitäten zur Umsetzung der staatlich-nationalen Politik der Russischen Föderation.
IV. Umsetzung der staatlichen Nationalpolitik der Russischen Föderation in den Subjekten der Russischen Föderation
- Laut soziologischen Umfragen liegt der Grad der gesamtrussischen Bürgeridentität in den Subjekten der Russischen Föderation im Jahr 2024 zwischen 77 und 99 Prozent, während der Anteil der Bürger, die den Zustand der interethnischen Beziehungen positiv bewerten, zwischen 74 und 94 Prozent liegt.
- Der Zustand der interethnischen Beziehungen in den Subjekten der Russischen Föderation wird durch eine Reihe objektiver historischer, wirtschaftlicher und soziopolitischer Faktoren bestimmt (ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung, demografische und Migrationsprozesse, Grenzlage, sozioökonomischer Entwicklungsstand und Lebensqualität, Folgen ethnoterritorialer Konflikte usw.).
- Harmonische interethnische Beziehungen und die Stärkung der gesamtrussischen Bürgeridentität in den Regionen sollen unter anderem durch das effektive Handeln der staatlichen Behörden in den Subjekten der Russischen Föderation gewährleistet werden.
- Seit 2012 wurde in den Gliedstaaten der Russischen Föderation ein System zur Steuerung der Nationalitätenpolitik etabliert. Die Befugnisse staatlicher und lokaler Behörden wurden gesetzlich verankert. Stellvertretende höhere Beamte und zuständige Regierungsstellen (Struktureinheiten) für die Umsetzung der Nationalitätenpolitik wurden ernannt. Organisatorische und finanzielle Instrumente wurden eingeführt und beratende Gremien unter Beteiligung zivilgesellschaftlicher Institutionen eingerichtet. In einigen Gliedstaaten wurden spezialisierte Institutionen zur Umsetzung der Nationalitätenpolitik geschaffen.
- Gleichzeitig bestehen in den Gliedstaaten der Russischen Föderation weiterhin Probleme im Zusammenhang mit der unzureichenden Effektivität der ressortübergreifenden Koordination und Interaktion zwischen den Behörden auf allen Ebenen (Bund, Länder und Gemeinden) sowie dem Versäumnis, Konflikte und Konfliktpotenziale im interethnischen und interreligiösen Bereich frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
- Die Umsetzung der Nationalitätenpolitik in den Gliedstaaten der Russischen Föderation erfolgt gemäß den Bestimmungen dieser Strategie unter Berücksichtigung der oben genannten Mängel und der spezifischen Risiken und Bedrohungen auf regionaler Ebene, die die Erreichung der Ziele der Nationalitätenpolitik beeinträchtigen. Die Umsetzung erfolgt durch koordiniertes Handeln der öffentlichen Behörden auf regionaler und kommunaler Ebene sowie der Gebietskörperschaften der Bundesbehörden auf der Grundlage folgender Ansätze:
a) Die staatlichen Behörden der Gliedstaaten der Russischen Föderation und die lokalen Regierungen greifen auf die historischen Erfahrungen der Interaktion zwischen den in ihren Gebieten lebenden Völkern und auf bedeutende regionale Ereignisse zurück, die die Herausbildung einer gesamtrussischen staatsbürgerlichen Identität und Solidarität beeinflusst haben;
b) die sozioökonomische Entwicklungsstrategie eines Gliedstaats der Russischen Föderation sieht die Bewahrung der ethnokulturellen Identität und den Schutz der Rechte der in seinem Gebiet lebenden Völker der Russischen Föderation vor. Die Entwicklung und Umsetzung regionaler und kommunaler strategischer Planungsdokumente erfolgt unter Berücksichtigung der Prioritätsbereiche und Ziele der Nationalitätenpolitik der Russischen Föderation.
c) Die staatlichen Behörden der Gliedstaaten der Russischen Föderation und die lokalen Gebietskörperschaften ergreifen Maßnahmen zur Erhaltung und Weiterentwicklung der ethnokulturellen Vielfalt der in den Gebieten der Gliedstaaten der Russischen Föderation und in den Gemeinden lebenden Völker der Russischen Föderation, ihrer Sprachen und Kulturen, zum Schutz der Rechte der indigenen Völker der Russischen Föderation und der nationalen Minderheiten, zur Förderung der sozialen und kulturellen Integration ausländischer Staatsbürger, zur Verhinderung interethnischer Konflikte und zur Gewährleistung des interethnischen Zusammenhalts.
d) Die obersten Exekutivorgane der Gliedstaaten der Russischen Föderation und die lokalen Gebietskörperschaften ergreifen Maßnahmen zur Verbesserung der Koordinierung regionaler und kommunaler Bildungs-, Kultur-, Verlags- und anderer Programme, die auf die Entwicklung einer gesamtrussischen staatsbürgerlichen Identität, die patriotische Erziehung und die Prävention von Extremismus aus ethnischen Gründen abzielen.
d) Die obersten Exekutivorgane der Gliedstaaten der Russischen Föderation gewährleisten die Überwachung interethnischer und in bestimmten Fällen territorialer Konflikte, die durch die historischen und sozioökonomischen Gegebenheiten der jeweiligen Gebiete bedingt sind und zu separatistischen Bestrebungen führen;
e) Die obersten Exekutivorgane der Gliedstaaten der Russischen Föderation ergreifen Maßnahmen, um unverzüglich auf das Auftreten von Konflikten und Vorkonfliktsituationen im Bereich der interethnischen und interreligiösen Beziehungen zu reagieren, wie sie vom staatlichen Informationssystem zur Beobachtung interethnischer und interreligiöser Beziehungen und zur Frühwarnung vor Konfliktsituationen in den Gliedstaaten der Russischen Föderation und in den Gemeinden identifiziert werden.
d) Die für die Umsetzung der nationalen Staatspolitik zuständigen Exekutivorgane der Gliedstaaten der Russischen Föderation koordinieren die Umsetzung der regionalen Pläne zur Durchführung dieser Strategie.
e) Beratende Gremien für interethnische und interreligiöse Beziehungen gewährleisten die Zusammenarbeit zwischen den staatlichen Behörden der Gliedstaaten der Russischen Föderation, den territorialen Organen der föderalen Exekutive, den lokalen Regierungen, gemeinnützigen Organisationen, einschließlich religiöser Vereinigungen, anderen Organisationen und Vertretern der wissenschaftlichen und Expertengemeinschaft in Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Umsetzung dieser Strategie.
g) Zivilgesellschaftliche Institutionen sind an der Umsetzung der nationalen Staatspolitik beteiligt und tragen zur Steigerung der Wirksamkeit der Maßnahmen bei, die zur Wahrung der territorialen Integrität der Russischen Föderation, der politischen und sozialen Stabilität in den Gliedstaaten der Russischen Föderation sowie zur Prävention interethnischer Konflikte und extremistischer Äußerungen ergriffen werden;
h) öffentliche Initiativen zivilgesellschaftlicher Institutionen werden unterstützt, unter anderem durch etablierte staatliche und kommunale Institutionen im Bereich der nationalen Staatspolitik und der Umsetzung regionaler Förderprogramme.
V. Besonderheiten der Umsetzung der Nationalitätenpolitik in den neuen Subjekten der Russischen Föderation
- Der Schutz der russischsprachigen Bevölkerung des Donbass und Noworossijas und ihre Befreiung von jahrelanger Diskriminierung und Gewalt aus ethnischen und religiösen Gründen durch die neofaschistische Führung der Ukraine haben die Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Einheit der historischen Gebiete des russischen Staates geschaffen.
- Eine vorrangige Aufgabe von nationaler Bedeutung ist es, sicherzustellen, dass die Volksrepublik Donezk, die Volksrepublik Luhansk sowie die Gebiete Saporischschja und Cherson den nationalen Durchschnitt bei den Zielindikatoren für die Umsetzung dieser Strategie erreichen.
- Zwischen 2022 und 2024 wurden in den neuen Subjekten der Russischen Föderation Exekutivorgane zur Umsetzung der Nationalitätenpolitik eingerichtet, sozioökonomische Entwicklungsprogramme entwickelt und verabschiedet sowie Räte für interethnische und interreligiöse Beziehungen unter der Leitung hochrangiger Regierungsbeamter eingerichtet. Zur Koordinierung der Aktivitäten im Bereich der staatlichen Nationalitätenpolitik wurde ein Regionalbüro der Föderalen Agentur für Nationalitätenangelegenheiten eingerichtet.
- Ab 2023 werden in der Volksrepublik Donezk, der Volksrepublik Luhansk sowie in den Gebieten Cherson und Saporischschja Maßnahmen zur Umsetzung der staatlichen Nationalitätenpolitik eingeführt. Diese Maßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil ihrer Integration in den rechtlichen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Raum der Russischen Föderation.
Die Maßnahmen umfassen die Stärkung der gesamtrussischen Staatsbürgeridentität und des interethnischen Zusammenhalts, die Implementierung von Mechanismen zur Gewährleistung des Funktionierens der russischen Sprache als Staatssprache der Russischen Föderation und der Sprachen der Völker der Russischen Föderation, die Bekämpfung von Neonazismus und Geschichtsfälschung, die Bewältigung der Folgen der Verbreitung antirussischer Propaganda, Nationalismus und religiösen Hasses sowie die Umsetzung organisatorischer, rechtlicher, informativer, erzieherischer und ethnokultureller Maßnahmen.
VI. Instrumente und Mechanismen zur Umsetzung der staatlichen nationalen Politik der Russischen Föderation
- Die Instrumente zur Umsetzung der staatlichen nationalen Politik der Russischen Föderation sind:
a) die Gesetzgebung der Russischen Föderation;
b) strategische Planungsdokumente auf föderaler, regionaler und kommunaler Ebene sowie Pläne für deren Umsetzung;
c) ein staatliches Informationssystem zur Beobachtung interethnischer und interreligiöser Beziehungen und zur Frühwarnung vor Konfliktsituationen;
d) die Beobachtung des Status und der Entwicklung der Sprachen der Völker der Russischen Föderation;
e) die Überwachung der Anwendung russischer Rechtsvorschriften im Bereich der staatlichen nationalen Politik;
f) die soziologische Beobachtung des Zustands interethnischer Beziehungen;
g) fachliche und wissenschaftliche Unterstützung der Tätigkeit staatlicher Organe der Russischen Föderation;
h) Informationsunterstützung.
- Um die Interaktion zwischen öffentlichen Stellen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen Organisationen in Fragen der Umsetzung der staatlichen Nationalitätenpolitik der Russischen Föderation zu gewährleisten, wurde der Rat für interethnische Beziehungen beim Präsidenten der Russischen Föderation eingerichtet. Dieser Rat befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen, Zielen und Vorgaben der staatlichen Nationalitätenpolitik der Russischen Föderation, bewertet den Stand der interethnischen Beziehungen in den Gliedstaaten der Russischen Föderation und die Ergebnisse der Zielerreichung im Rahmen dieser Strategie, erörtert die Umsetzungspraxis und erarbeitet Vorschläge für den Präsidenten der Russischen Föderation zur Festlegung der Prioritäten der staatlichen Nationalitätenpolitik.
- Auf Beschluss des Präsidenten der Russischen Föderation können Fragen der Umsetzung der staatlichen Nationalitätenpolitik der Russischen Föderation in Sitzungen und Konferenzen des Sicherheitsrates der Russischen Föderation, des Staatsrates der Russischen Föderation unter Beteiligung von Vertretern der Bürgerkammer der Russischen Föderation sowie anderer beratender Gremien beim Präsidenten der Russischen Föderation behandelt werden.
- Die Umsetzung dieser Strategie erfolgt durch die Regierung der Russischen Föderation, die Exekutivorgane des Bundes, die staatlichen Behörden der Gliedstaaten der Russischen Föderation und die Gebietskörperschaften im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeit.
- Zur Koordinierung der Aktivitäten der Exekutivorgane des Bundes, der Exekutivorgane der Gliedstaaten der Russischen Föderation, der Gebietskörperschaften, der öffentlichen Vereinigungen, der wissenschaftlichen und sonstigen Organisationen im Bereich der Umsetzung der staatlichen nationalen Politik der Russischen Föderation hat die Regierung der Russischen Föderation eine ressortübergreifende Arbeitsgruppe für interethnische Beziehungen eingerichtet.
- Die Regierung der Russischen Föderation:
a) entwickelt und genehmigt Aktionspläne zur Umsetzung dieser Strategie für die jeweiligen Zeiträume;
b) erstellt einen jährlichen Staatsbericht über die Umsetzung der nationalen Staatspolitik der Russischen Föderation (im Folgenden: jährlicher Staatsbericht), um objektive und systematische analytische Informationen über die Umsetzung der nationalen Staatspolitik der Russischen Föderation bereitzustellen;
c) überwacht die Umsetzung dieser Strategie und legt dem Präsidenten der Russischen Föderation und den Kammern der Föderationsversammlung der Russischen Föderation bis spätestens zum 1. Juni des auf das Berichtsjahr folgenden Jahres einen jährlichen Staatsbericht vor;
d) legt das Verfahren für die Erstellung und Verbreitung, einschließlich der Veröffentlichung, des jährlichen Staatsberichts fest.
- Der jährliche Staatsbericht enthält analytische und statistische Informationen zum Stand der Nationalitätenpolitik der Russischen Föderation, eine Bewertung ihrer Umsetzungsergebnisse und eine Prognose ihrer Veränderungen, die Erreichung von Indikatoren für interethnische Beziehungen in der Russischen Föderation, die Effektivität des staatlichen Informationssystems zur Überwachung interethnischer Beziehungen und zur Frühwarnung vor Konfliktsituationen, die Ergebnisse der Überwachung des Status und der Entwicklung der Sprachen der Völker der Russischen Föderation sowie die Effektivität der Exekutivorgane der Gliedstaaten der Russischen Föderation und der lokalen Regierungen bei der Umsetzung der Ziele der Nationalitätenpolitik der Russischen Föderation.
- Die finanzielle Unterstützung für die Umsetzung dieser Strategie erfolgt aus den Haushalten des russischen Staatshaushalts sowie aus anderen Finanzierungsquellen, sofern dies in der russischen Gesetzgebung vorgesehen ist. Bei der Erstellung der Haushaltsentwürfe des russischen Staatshaushalts sind die Ziele der Nationalitätenpolitik zu berücksichtigen.
Der zentrale Mechanismus zur Umsetzung der Strategie ist das Staatsprogramm der Russischen Föderation „Umsetzung der Nationalitätenpolitik“.
Weitere Mechanismen zur Sicherstellung der Umsetzung der Strategie umfassen andere staatliche Programme und nationale Projekte mit Maßnahmen zur Stärkung der gesamtrussischen Staatsbürgeridentität, zur Erhaltung der ethnokulturellen und sprachlichen Vielfalt der Russischen Föderation sowie zur Bekämpfung von Extremismus und der Entstehung von Konflikten aus nationalen (ethnischen) und/oder religiösen Gründen.
- Die fachliche und wissenschaftliche Unterstützung der staatlichen Behörden der Russischen Föderation bei der Umsetzung der nationalen Staatspolitik erfolgt durch den Wissenschaftlichen Rat der Russischen Akademie der Wissenschaften für komplexe Fragen der Ethnizität und der interethnischen Beziehungen unter Beteiligung führender wissenschaftlicher Organisationen und Hochschulen der Russischen Föderation.
- Die Umsetzung der staatlich-nationalen Politik wird durch Information und Beteiligung der Medien und Meinungsbildner unterstützt durch:
staatliche Förderung von Medienprodukten zur Umsetzung der staatlich-nationalen Politik der Russischen Föderation;
Nutzung der Möglichkeiten der Medien und der Ressourcen des Internets, einschließlich sozialer Medien, Videoplattformen, Instant Messenger und Blogs, zur Erstellung und Verbreitung gesellschaftlich relevanter Inhalte. Diese dienen der Harmonisierung der interethnischen Beziehungen, der Popularisierung der Kultur der Völker der Russischen Föderation sowie traditioneller russischer spiritueller, moralischer und kulturhistorischer Werte, deren Vermittlung an junge Menschen, der Bekämpfung extremistischer Propaganda und dem Schutz vor destruktiver Informations- und psychologischer Einflussnahme von außen;
Erstellung und Veröffentlichung von Bekanntmachungen des öffentlichen Dienstes in den Medien und in Informations- und Telekommunikationsnetzen, einschließlich des Internets, zur Umsetzung der staatlich-nationalen Politik der Russischen Föderation;
berufliche Aus- und Weiterbildung von Journalisten, die über die Umsetzung der staatlich-nationalen Politik der Russischen Föderation berichten;
Organisation und Durchführung von Wettbewerben für die beste Berichterstattung über interethnische und interreligiöse Interaktionen in den Medien und Informations- und Telekommunikationsnetzen, einschließlich des Internets.
- Die öffentlichen Stellen ergreifen im Rahmen ihrer Zuständigkeit Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Verwaltung und zur Sicherstellung der sozioökonomischen Bedingungen für die Umsetzung der nationalen Staatspolitik, insbesondere durch:
Verbesserung der Gesetzgebung der Russischen Föderation im Bereich der nationalen Staatspolitik;
Berücksichtigung des ethnokulturellen Faktors bei der Gewährleistung der umfassenden und systemischen Entwicklung der Gliedstaaten der Russischen Föderation und der Kommunen; Sicherstellung der sektoralen und intersektoralen Abstimmung staatlicher (föderaler, regionaler) und kommunaler Programme;
Verbesserung der Effektivität der Koordinierung der Aktivitäten der staatlichen Stellen auf allen Ebenen;
Verbesserung der Zusammenarbeit der öffentlichen Stellen mit zivilgesellschaftlichen Institutionen; Schaffung organisatorischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen für deren Beteiligung an der Verfolgung der Ziele der nationalen Staatspolitik;
Berufliche Umschulung und Weiterbildung von Staats- und Kommunalbediensteten auf der Grundlage standardisierter beruflicher Weiterbildungsprogramme im Bereich der nationalen Staatspolitik;
Entwicklung der Infrastruktur staatlicher und kommunaler Einrichtungen, deren Aktivitäten auf die Umsetzung nationalpolitischer Ziele des Staates ausgerichtet sind (Freundschaftshäuser, Bürgerhäuser usw.);
Berücksichtigung ethnischer und religiöser Aspekte im Umgang mit Angehörigen der russischen Streitkräfte, anderer Truppen, militärischer Verbände und Polizeibeamter; Beobachtung des Zustands der interethnischen Beziehungen in militärischen Einheiten und Einsatzgebieten;
Umsetzung rechtlicher und informationeller Maßnahmen zur Verhinderung der Instrumentalisierung ethnischer und religiöser Faktoren im Wahlprozess.
- Die nationalpolitische Politik der Russischen Föderation wird unter Nutzung der Möglichkeiten und Mechanismen der internationalen Zusammenarbeit umgesetzt, insbesondere durch:
Förderung der Bildung eines objektiven Bildes der Russischen Föderation im Ausland und Stärkung ihrer Wahrnehmung als demokratischer, rechtsstaatlicher Bundesstaat, der die Gleichheit der Menschen- und Bürgerrechte und -freiheiten unabhängig von Geschlecht, Rasse, Nationalität, Sprache, Herkunft, Vermögen und Amtsstatus, Wohnort, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung oder Mitgliedschaft in öffentlichen Vereinigungen gewährleistet;
Förderung der russischen Kultur, Unterstützung der Verbreitung der russischen Sprache und Stärkung ihrer Stellung als Sprache der internationalen Kommunikation, als eine der Amtssprachen der Vereinten Nationen und anderer internationaler Organisationen, Förderung des Studiums und Gebrauchs der russischen Sprache im Ausland (vorwiegend in den Mitgliedstaaten der GUS, der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und Innovation sowie der BRICS-Staaten), Wahrung der Rolle der russischen Sprache in der interethnischen und zwischenstaatlichen Kommunikation und Schutz der russischen Sprache vor Diskriminierung im Ausland;
Aufbau eines Netzes russischer Kulturzentren im Ausland;
Schutz der Rechte und berechtigten Interessen von Landsleuten im Ausland, Förderung des Erhalts ihrer russischen kulturellen und sprachlichen Identität, traditioneller russischer spiritueller und moralischer Werte sowie ihrer Bindung an ihre historische Heimat;
Nutzung grenzüberschreitender Kooperationsmechanismen zur Sicherstellung einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung in den Grenzgebieten der Russischen Föderation und der ethnokulturellen Entwicklung der dort lebenden Bevölkerung sowie Schaffung von Voraussetzungen für internationale kulturelle und humanitäre Zusammenarbeit;
Ergreifung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Neonazismus, Russophobie, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sowie von Versuchen der Geschichtsfälschung zum Zwecke der Konfrontation und des Revanchismus in der Weltpolitik, von Versuchen, die Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs zu revidieren und den Heldenmut des sowjetischen Volkes im Großen Vaterländischen Krieg von 1941–1945 zu schmälern;
Interaktion mit den Medien von Landsleuten im Ausland und deren Ressourcen in Informations- und Telekommunikationsnetzen, einschließlich des Internets;
Die Zusammenarbeit mit internationalen zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Organisationen bei der Umsetzung der Staatspolitik unter Berücksichtigung der Interessen der Russischen Föderation dient der Gewährleistung der Rechte und dem Schutz der Interessen nationaler Minderheiten, der Verhinderung von Diskriminierung aufgrund von Rasse, Nationalität, Sprache oder Religion sowie der Vermeidung von Doppelstandards bei der Auslegung bürgerlicher Freiheiten.
- Die effektive Umsetzung der Staatspolitik der Russischen Föderation wird durch die koordinierten Anstrengungen der öffentlichen Hand und der zivilgesellschaftlichen Institutionen zur Erreichung der Zielvorgaben und erwarteten Ergebnisse dieser Strategie sichergestellt.
- Anpassungen dieser Strategie erfolgen durch Beschluss des Präsidenten der Russischen Föderation unter Berücksichtigung der Ergebnisse und der Veränderungen im sozio-politischen, kulturellen und sozioökonomischen Leben der Gesellschaft, die einen wesentlichen Einfluss auf die interethnischen Beziehungen und die Umsetzung der Staatspolitik haben.
VII. Zielindikatoren und erwartete Ergebnisse der Strategieumsetzung
- Die Ergebnisse der Umsetzung dieser Strategie werden anhand der Erreichung der folgenden Zielindikatoren bis 2036 bewertet:
1) Ausprägung der gesamtrussischen Bürgeridentität – mindestens 95 Prozent;
2) Anteil der Bürger, die den Zustand der interethnischen Beziehungen positiv bewerten – mindestens 84 Prozent;
3) Anteil der Bürger, die mit der Deckung ihrer ethnokulturellen Bedürfnisse zufrieden sind – mindestens 78 Prozent;
4) Anteil der Veranstaltungen zur Popularisierung der russischen Kultur an allen ethnokulturellen Veranstaltungen – mindestens 80 Prozent;
5) Anteil der Bürger, die angeben, aufgrund ihrer Nationalität und Sprachzugehörigkeit nicht diskriminiert zu werden – mindestens 81 Prozent;
6) Anteil der vom Informationsüberwachungssystem identifizierten berichtenswerten Ereignisse, auf die die Gliedstaaten der Russischen Föderation umgehend reagieren – mindestens 95 Prozent;
7) Der Anteil der ausländischen Staatsbürger, die von Maßnahmen zur Erleichterung ihrer Integration in die Russische Föderation profitieren, beträgt mindestens 30 Prozent.
- Erwartete Ergebnisse der Umsetzung dieser Strategie:
a) die Einheit der multinationalen Völker der Russischen Föderation (der russischen Nation) und ein hohes Maß an staatsbürgerlichem Bewusstsein, das auf der Anerkennung einer gemeinsamen Geschichte, Kultur und moralischen Ideale beruht;
b) die harmonische Entwicklung der russischen Gesellschaft in der ganzen Vielfalt ihrer Völker, Sprachen und Kulturen, wodurch der Status der Russischen Föderation als eines der größten multinationalen und mehrsprachigen Länder der Welt bestätigt wird;
c) stabile, konfliktfreie interethnische Beziehungen und eine Erhöhung der öffentlichen Sicherheit.
- Die Umsetzung dieser Strategie trägt zur Wahrung der staatlichen und territorialen Integrität der Russischen Föderation, ihrer inneren Stabilität, der harmonischen Entwicklung und des Wohlstands der Völker der Russischen Föderation sowie zur Stärkung der Einheit der multinationalen Völker der Russischen Föderation (der russischen Nation) als Grundlage einer eigenständigen Staatskultur bei. Dokumentübersicht
Eine neue nationale Strategie für die Landespolitik bis 2036 soll verabschiedet werden. Die aktuelle Strategie läuft 2025 aus.
