Sa. Jul 27th, 2024
UNSPECIFIED - CIRCA 1987: Thomas Hardy (1757-1805), Portrait of Franz Joseph Haydn (Rohrau, 1732 - Vienna, 1809), Austrian composer. (Photo By DEA PICTURE LIBRARY/De Agostini via Getty Images)

Sehr geehrte Leser-innen, wie bekannt verwendet FPI u. a. russische Quellen. Genau so eine russische Quelle hat sich an Haydns Geburtstag erinnert (in Österreich kein Thema mehr – der Künstler ist mehr oder weniger vergessen).

Haydn war unter den 4 Künstlern der Wiener Klassik der einzig wirkliche Österreiche (man beachte die Geburtsorte / ja und auch Mozart war zu seiner Zeit kein Österreicher, sondern Salzburger, das selbstständiges Fürsterzbistum war).

Interessant – die Abschieds- Symphonie – da kann man Allegorien sondergleichen herausholen.

Der Meister der Sinfonien und Überraschungen. Die vier Hauptwerke Joseph Haydns

Der große österreichische Komponist wurde schon zu Lebzeiten zu einem Klassiker. Sein Genie wurde nicht nur von normalen Zuhörern, sondern auch von seinen Schülern (von denen es viele gab) und anderen Musikern bewundert. Er legte den Grundstein für zahlreiche Gattungen, die später von Mozart, Beethoven und vielen anderen Komponisten, deren Namen bekannter wurden, beeinflusst wurden. Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 geboren.

Seine Mutter war Köchin und sein Vater reparierte Kutschen. Es scheint, dass eine so einfache Arbeiterfamilie sich wenig für Musik und Kunst im Allgemeinen interessierte. Aber die Eltern des kleinen Jozef sangen sehr gerne, und abends spielten sie gerne Musik. Als ihr Sohn kreativ werden wollte, entdeckten sie mit Freude sein musikalisches Talent und ermutigten ihn, sein Studium fortzusetzen. Der Junge begann, Chorgesang und Musik zu lernen; er hatte ein perfektes Gehör und von Natur aus ein ausgezeichnetes Rhythmusgefühl, so dass er schnell zu einem ihrer besten Schüler wurde.

Er arbeitete lange Zeit im Chor, es war seine einzige Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, aber aufgrund seines sturen Charakters und der Veränderungen in seiner Stimme verlor er seinen Platz im Alter von 16 Jahren. Das Schicksal des zukünftigen Komponisten hätte ziemlich unglücklich verlaufen können, wenn Haydn nicht von dem italienischen Maestro des Gesangs und Komponisten Nicolo Porpora als Lehrling (und ein bisschen als Nebenjob) aufgenommen worden wäre. Überzeugt von der erstaunlichen Begabung des jungen Mannes, begann Porpora, ihm ernsthaften Unterricht in Musiktheorie zu erteilen und unterrichtete ihn weiterhin in Gesang und Geige. In dieser Zeit komponierte Haydn seine erste Sinfonie und blieb viele Jahrzehnte bei seinem Lehrer.

Joseph Haydn gilt neben Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven als einer der drei großen Wiener Klassiker und als einer der Begründer der großen Kompositionsschule in der Geschichte der Musik. In seinen Werken legte Haydn die Grundlagen und Gesetze der Gattungen Sinfonie, Quartett, Oratorium, Sonate und vieler anderer fest. Er wurde zu einem Lehrer und zu einem Vorbild für viele, viele Komponisten in den kommenden Jahrzehnten. Und zu seinem Geburtstag wollen wir Ihnen vier Werke des Komponisten vorstellen, die nicht nur als Perlen seines Erbes gelten, sondern auch überraschen werden.

Sinfonie Nr. 45, “Abschied”. 1772

Um dieses Haydn-Werk rankt sich eine schöne Legende, und wenn man sie kennt, ist es umso interessanter, die Reaktion des Publikums auf das Finale der Sinfonie zu beobachten (denn darin liegt ihre Einzigartigkeit). In den 1760er und 1770er Jahren stand Haydn in den Diensten des ungarischen Fürsten Esterhazy, eines Großgrundbesitzers und großen Kunstkenners. In seinem Palast gab es ein Theater und ein Orchester, und Joseph Haydn dirigierte das alles.

Zu dieser Zeit war Haydn bereits ein bekannter Komponist, der in ganz Europa berühmt war, so dass es für den Fürsten ein großer Erfolg war, einen solchen Musiker in seine Hände zu bekommen, der sein Ansehen steigerte. Aber damals waren die Diener der Künste von den Mäzenen abhängig, und trotz ihres Talents, ihrer Erfolge und ihrer Verdienste standen sie auf der Stufe von Dienern im Palast: Sie durften ohne Erlaubnis nirgendwo hingehen oder weggehen, und sie durften nicht ohne den Befehl ihres Herrn auftreten oder komponieren, außer bei Tisch. Haydn selbst wurde sogar gezwungen, ein bestimmtes Kleid zu tragen, das der Herzog für ihn ausgesucht hatte.

Der Wiener Klassizist war über 30 Jahre lang am Hof der Esterhazys tätig, wobei alle seine Werke ausschließlich dem Fürsten gehörten. Gleichzeitig waren seine Aufgaben von unermesslichem Umfang: Er leitete die Kapelle, musizierte auf Wunsch des Fürsten, bildete Orchestermitglieder und andere Interpreten aus, schrieb Musik für sie (für verschiedene Ensembles), organisierte Konzerte, inszenierte Opern, pflegte die Instrumente und vieles mehr. Manchmal verlangte der Fürst, dass eine neue Sinfonie am Abend geschrieben wurde, und verlangte, dass das fertige Werk am nächsten Tag geliefert wurde. Und eine Sinfonie ist, entschuldigen Sie, etwas komplizierter als Morgensterns Legendärer Staub.

Im Sommer reiste der Fürst mit seinem Orchester und Haydn zum Sommerpalast, und eines Tages war diese Reise zu lang: Das Wetter wurde kalt, die Musiker wurden krank, und das sumpfige Gelände und der Mangel an Wärme beschädigten die ohnehin schon zerbrechlichen Instrumente. Darüber hinaus litten sie alle unter den langen Trennungen von ihren Familien und Angehörigen, die sie auf solchen Reisen nicht sehen konnten (und wie Sie bereits verstanden haben, hatten sie kein Recht, den Dienst zu verlassen).

Da kam der kluge Komponist auf die Idee, ein besonderes Werk zu schreiben – die Abschiedssinfonie. Und das war der springende Punkt. Es war ein scheinbar gewöhnlicher Abend: Fürst Esterhazy versammelte sich mit seinen Gästen, um dem Meisterwerk des großen Österreichers zu lauschen, und rühmte sich seiner Musiker, die spielen und ihm allein gehören. Doch statt einer heiteren und fröhlichen Spielerei präsentierte der Maestro eine traurige, langsame und düstere Sinfonie, die aus fünf Sätzen bestand und nicht aus vier, wie es eigentlich sein sollte.

Das Publikum verstand nicht, was vor sich ging, bis schließlich einer der Musiker aufhörte zu spielen, sich von seinem Platz erhob, die Kerze auf dem Rednerpult löschte und den Saal verließ. Nach und nach verließen alle Musiker die Bühne, die Musik wurde immer leiser, bis nur noch zwei Geiger übrig blieben, von denen einer Haydn war. Die Melodie wurde immer trauriger, tiefer und tiefer, bis auch die letzten Interpreten ihre Plätze verließen.

Der Fürst verstand die Andeutung sofort und gab sofort den Befehl, nach Eisenstadt zurückzukehren.
Sinfonie Nr. 94, ‘Surprise’ 1792

Anfang der 1790er Jahre wurde Haydn schließlich aus diesem lästigen Dienst entlassen: Ein anderer Fürst Esterhazy erwies sich als kein Freund der Musik, das Orchester wurde aufgelöst und der Komponist selbst erhielt einen Arbeitsvertrag in England, wohin er gehen sollte. Der Vorschlag kam von dem damals berühmten Geiger John Salomon, der Haydn bat, sechs Sinfonien für sein Orchester zu komponieren. Damals war Salomons Ensemble riesig – insgesamt 40 Stück und mit den damals angesagten Klarinetten. Obwohl der Komponist damals in den Sechzigern war und die Sprache nicht beherrschte und Haydn gesundheitliche Probleme hatte, reiste er dennoch nach London, wo er anschließend eineinhalb Jahre blieb.

Alle lobten Joseph Haydn, die Zeitungen waren voll von Gerüchten über die Ankunft des großen Komponisten und die ganze Welt, Musiker und bedeutende Persönlichkeiten träumten davon, ihn zu treffen. Adlige luden ihn zu ihren Bällen ein; Haydn trat sogar einmal im Palast des Thronfolgers auf, wo er einige seiner Werke aufführte. Der Komponist selbst freute sich über die Schönheit und Erhabenheit der Stadt und bewunderte ihr musikalisches Leben; er besuchte gerne Konzerte und schrieb weiter an seinen Werken.

Dort, in London, erlebte Haydn einen noch nie dagewesenen Schock (im guten Sinne): Er wurde beklatscht. Das war ungewöhnlich, denn bis dahin hatte die Welt den Komponisten nur mit dem Auftritt des Fürsten Esterhazy und nicht seines Kapellmeisters so geehrt. Dort wurde eine weitere Tradition geboren – die Wiederholung der langsamen Sätze von Haydns Sinfonien. Nach dem ersten Konzert genossen die Zuhörer die Musik so sehr, dass sie eine Zugabe eines der Sätze verlangten: Das wurde danach zur Gewohnheit.

In einer solchen Atmosphäre entstanden die sechs Sinfonien (Nr. 93-98), die auch als Londoner Sinfonien bekannt sind. Sie fassten die besten Eigenschaften von Haydns späten symphonischen Werken zusammen. Eines der ungewöhnlichsten Werke dieses Zyklus war die 94. Sinfonie, auch bekannt als Surprise. Es gibt auch eine interessante Legende, die mit ihm verbunden ist.

Haydn soll gewusst haben, dass die Engländer manchmal in Konzerte gehen, und zwar nicht nur, um Musik zu hören, sondern aus Gewohnheit: Es wurde zur Gewohnheit, an einem Freitagabend in ein Konzert zu gehen, statt zu Hause zu bleiben. Und einige der Stammgäste schliefen oft mitten in einer Vorstellung ein. Als Haydn also persönlich feststellte, dass sie tatsächlich schliefen, und zwar auch bei seinen Konzerten, war er furchtbar verärgert. Also schrieb er eine spezielle Sinfonie für diese Bürgerlichen. Mitten im Stück, als ein Teil des Publikums, das sich in seinen bequemen Sitzen räkelte, die Nase zu rümpfen begann, setzte er einen kräftigen Trommelschlag ein. Und das nicht nur einmal, sondern mehrmals, und jedes Mal in dem kritischen Moment, in dem sich alle bereits beruhigt hatten und der süßen Glückseligkeit erlegen waren.


“Orpheus und Eurydike oder Die Seele eines Philosophen” 1791
Es handelt sich um eines der ungewöhnlichsten Werke des Komponisten: Die Handlung der Oper basiert auf einem bekannten griechischen Mythos (laut Musikhistorikern wurde übrigens die erste klassische Oper zu demselben Thema geschrieben). Eurydike verliebte sich in den wandernden Sänger Orpheus, der sie mit seiner Musik verzauberte. Das Mädchen stirbt während ihrer Hochzeit und der junge Mann folgt seiner Geliebten in die Welt der Toten. Dort begegnet er vielen Gefahren, die er mit Zuversicht überwindet, da seine Liebe ihn antreibt. Schließlich erlaubt der Herrscher der Totenwelt Orpheus, Eurydike unter einer Bedingung mitzunehmen: Er muss sie bis zum Ende führen, ohne sie auch nur einmal anzusehen oder sich umzudrehen. Alles war gut, aber fast am Ende der Reise konnte der junge Mann nicht widerstehen und kehrte doch um und verlor Eurydike für immer.

Die Oper wurde von Haydn in einer für ihn sorglosen und lukrativen Zeit geschrieben. Von der Unterdrückung durch den Hofdienst befreit, wurde der Komponist mit Aufträgen überhäuft – einer lukrativer und interessanter als der andere. Eine davon war eine Anfrage für eine Oper, die Haydn speziell für das Königliche Theater schrieb. Das Werk wurde rechtzeitig komponiert und entsprach allen Anforderungen, und so begannen die Proben sofort. Doch Orpheus hatte eine traurige Zukunft, denn die Uraufführung fand zu Lebzeiten des Komponisten nicht statt.

Warum nicht, darüber lässt sich streiten. In jenen Tagen herrschte in England ein stürmisches Musikleben, und überall gab es einen fruchtbaren Wettbewerb zwischen Komponisten und Interpreten. Haydn hingegen erhielt für Orpheus ein Honorar im Voraus, weshalb er sich wahrscheinlich nicht sonderlich um die Werbung für seine Oper kümmerte und sie auch nicht auf die Bühne drängte. Obwohl er als Autor mit seiner Oper sehr zufrieden war, gilt sie heute als einer der Höhepunkte seines Vermächtnisses (obwohl sie nur sehr selten aufgeführt wird, ist Haydn immer noch als Sinfoniker berühmt).

“Die Erschaffung der Welt” 1798
Zweimal reiste Haydn auf Tournee nach England, und als er 1795 nach Wien zurückkehrte, verließ er es nie wieder für längere Zeit. Miklós II., der Nachfolger der Herzöge von Esterházy, schlug vor, die Musikkapelle wieder einzurichten, und lud Haydn ein, sie zu leiten, wozu er sich bereit erklärte. Damals schien es, als hätte der Komponist mit seinen letzten zwölf Sinfonien den Höhepunkt seiner Kunst erreicht, doch er versetzte nicht nur das Publikum, sondern auch die Musikwissenschaft in Erstaunen. In den folgenden drei Jahren schrieb Haydn zwei Oratorien – Die Erschaffung der Welt und Die Jahreszeiten -, die ihn auf einen neuen Sockel hoben.

Dies war seine erste Adresse für diese Gattung seit fast 20 Jahren: 1775 hatte er das Oratorium Le returnement de Tobias über ein biblisches Thema geschrieben. “Haydn konzipierte die Schöpfung noch in London, wobei die Inspiration für das Werk von demselben Geiger Salomon kam, der dem Komponisten vorgeschlagen hatte, ein Vokalwerk zu einem englischen Text zu schreiben.

Die Grundlage des Oratoriums war eine biblische Handlung (damals wurden Oratorien im Allgemeinen über biblische Themen geschrieben: die Gattung nahm dies an, da sie als zu erhaben galt und nicht durch alle möglichen weltlichen Dinge verdorben werden durfte). Sie ist Ihnen wahrscheinlich gut bekannt. Im ersten und zweiten Teil geht es um die Erschaffung der Welt durch Gott, im dritten Teil um Adam und Eva vor ihrer Vertreibung aus dem Paradies. Übrigens fühlte sich Haydn selbst bei der Arbeit an diesem Werk besonders spirituell.

Trotz seines Inhalts ist das Oratorium weltlich und sehr lebendig. Der Grundgedanke ist eine Feier des Lebens und der Natur, die Apotheose des Glücks und der Idylle, die hier in Adam und Eva verkörpert wird. Es ist eine riesige, schwärmerische Hymne auf das Leben und seine Entfaltung, ein Spiegelbild der Ideale von Reinheit, Freundlichkeit und Frieden. Nach dem Chaos, das vor der Erschaffung der Welt herrschte, und der orchestralen Einleitung, die dies veranschaulicht, offenbart Haydn seinen Zuhörern die Freude am Leben auf der Erde und den Genuss desselben.

++++++++++++++++++++

Haydn und die Kaiserhymne von 1797:
Haydn schuf die Kaiser- Hymne, und zwar für Franz I. von Österreich. Nach 1918 wurde die Hymne von Österreich (ohne Text) weiterverwendet – und mit einem anderen Text – von Deutschland auch verwendet (wie kommen die dazu Österreichs Kaiserhymne als ihre Nationalhymne zu nehmen?).
Nach 1945 nahm Österreich eine andere Melodie (nicht von Mozart wie immer geschrieben wird), und in Deutschland wird weiter – und auch heute noch – die Österreich- Kaiserhymne verwendet.

Zu Österreichs Doppeladler: Den Doppeladler hat Franz I. als deutscher Kaiser dem Kaisertum Österreich 1804 zur Verwendung gegeben (er war eigentlich der Doppeladler des heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation – das 1806 erlosch).
Woher kommen die noch immer verwendeten Doppeladler (Montenegro, Serbien, Russland, etc.)?
Sie alle haben ihren Ursprung in BYZANZ – sic! Der Doppeladler des Ost- Römischen Reiches war Ur- Vater aller ehemaligen und heutigen Doppeladler.

Schreibe einen Kommentar