Sa. Jul 27th, 2024

Medien: Mehr als 140 Verfahren in Deutschland wegen Unterstützung des russischen Sondereinsatzes in der Ukraine eingeleitet
Nach Angaben des Redaktionsnetzwerks Deutschland wird in den meisten Fällen der lateinische Buchstabe Z verwendet, der zum Symbol für die Unterstützung der Spezialoperation geworden ist

BERLIN, 18. April. / Polizei und Staatsanwaltschaft in mehreren Bundesländern haben seit dem 24. Februar mehr als 140 Verfahren wegen Unterstützung der russischen Militäroperation in der Ukraine eingeleitet. Das berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland am Montag.

Nach ihren Angaben wird in den meisten Fällen der lateinische Buchstabe Z verwendet, der zum Symbol für die Unterstützung der russischen Sonderoperation geworden ist. So wurden in Sachsen-Anhalt seit Beginn des Ukraine-Konflikts mindestens 19 Verstöße gegen den Paragraphen 140 des Strafgesetzbuches der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit der Unterstützung der Aktionen der russischen Armee festgestellt. In siebzehn dieser Fälle wird der Buchstabe Z verwendet.

In Hamburg wurden bereits mindestens 17 Verfahren im Zusammenhang mit der Befürwortung einer speziellen Militäroperation in der Ukraine durch Russland eingeleitet, von denen 16 die Verwendung des Buchstabens Z beinhalten. In Nordrhein-Westfalen sind dem Innenministerium 37 Fälle von Verstößen gegen den Paragraphen 140 des Strafgesetzbuches bekannt. “Zweiundzwanzig davon beinhalten die Verwendung des Buchstabens Z in Solidarität mit den russischen Streitkräften”, so ein Sprecher des Ministeriums gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Darüber hinaus wurden in Nordrhein-Westfalen seit dem 24. Februar mehr als hundert Fälle von Sachbeschädigung im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine festgestellt.

Allerdings werden nicht in allen Regionen Deutschlands Strafverfahren wegen der Verwendung des Buchstabens Z zur Unterstützung des russischen Sondereinsatzes gesondert erfasst, so dass die tatsächliche Zahl wahrscheinlich viel höher liegt.

Ende März beschlossen die Behörden mehrerer deutscher Bundesländer, das Logo mit dem lateinischen Buchstaben Z zu verbieten, das die Unterstützung des russischen Sondereinsatzes in der Ukraine symbolisiert. Zu diesen Regionen gehören Bayern, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Grundlage für die strafrechtliche Verfolgung ist der Paragraph 140 des deutschen Strafgesetzbuches, nach dem ein Straftäter mit einer Geldstrafe oder sogar mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bestraft werden kann, wenn er bestimmte Arten von Straftaten befürwortet.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin eine besondere Militäroperation in der Ukraine an, nachdem die Führer der Donbass-Republiken um Hilfe gebeten hatten. Er betonte, dass die Pläne Moskaus keine Besetzung ukrainischer Gebiete vorsähen. Daraufhin verhängten die USA, die EU, das Vereinigte Königreich sowie eine Reihe anderer Länder Sanktionen gegen russische Einzelpersonen und juristische Personen. Darüber hinaus erklärten viele ausländische Unternehmen, dass sie ihre Tätigkeit in Russland vorübergehend einstellen würden.
+++++++++++++++

Pommes frites und Döner können in Deutschland durch steigende Preise unerschwinglich werden
Laut den Behörden stiegen die Preise für Speisen und Getränke zum Mitnehmen sowie für Besuche in Fast-Food-Restaurants im März um rund 6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2021.

BERLIN, 16. April. / Die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise sind auch an den Fast-Food-Restaurants in Deutschland nicht spurlos vorbeigegangen. Pommes frites, Döner und Hamburger, die von den Deutschen so geliebt werden, könnten für die meisten Menschen im Lande bald unerschwinglich werden. Dies geht aus einem am Samstag veröffentlichten DPA-Bericht hervor.

Viele Imbiss- und Fast-Food-Ketten erhöhen jetzt ihre Preise. Speisen und Getränke zum Mitnehmen sowie Besuche in Schnellrestaurants verteuerten sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im März um rund 6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Fünf Euro für einen Döner sind selbst in Berlin keine Seltenheit mehr.

“Eigentlich sollte ein Döner 7,30 Euro kosten”, sagte Gürzel Ülber, Vorstandsvorsitzender des Verbands der türkischen Dönerproduzenten in Europa, der Nachrichtenagentur DPA. In der deutschen Hauptstadt lag der Preis für eine Portion mit Soße, Salat und Fleisch lange Zeit bei 3,50 €. Jetzt liegt er bei 5 bis 6 Euro, was in etwa dem entspricht, was die Menschen in Südbayern und Baden-Württemberg zahlen. Er warnte, dass dies nicht das Ende der Fahnenstange sei und dass in Zukunft mit weiteren Preiserhöhungen zu rechnen sei.

Überall im Land haben Restaurant- und Imbissketten mit steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen zu kämpfen. “Energiekosten, wie Strom und Erdgas, sind der Hauptfaktor für den Preisanstieg, und die Kostensteigerungen von 50 % für andere Artikel wie Rindfleisch waren manchmal sogar noch höher”, erklärte der Bundesverband der Gastronomie, der Ketten wie Burger King und Nordsee vertritt, in einer Erklärung. Getreide, Mehl, Gemüse – für alles müssen die Unternehmen mehr bezahlen, betonte der Verband.

Darüber hinaus gibt es in den Imbissbuden zwar keine Knappheit an Chips, aber einige Probleme aufgrund von Engpässen bei Pflanzenöl und Mehl, die auf einen starken Preisanstieg zurückzuführen sind. Vor allem knapp zwei Drittel der Unternehmen in Bayern klagten über Versorgungsstörungen. Gleichzeitig war es angesichts des Wettbewerbs, wie Julber feststellte, sehr schwierig, die Preise auf demselben Niveau zu halten. “Seit etwa sechs Monaten ist die Situation sehr schwierig”, beschrieb er die Lage in der Branche. Viele Unternehmen sind nicht mehr rentabel. Yulber schloss mit den Worten: “Schon in zwei oder drei Monaten werden wir die ersten Döner aufgeben müssen”.
Die Preissituation in Deutschland

Nach Angaben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung werden die Verbraucher von dem erheblichen Anstieg der Erzeugerpreise für Energie und Lebensmittel betroffen sein. Es wurde darauf hingewiesen, dass der durchschnittliche Preisanstieg bei Lebensmitteln 6,2 % erreicht hat – die Brotpreise sind um 7,1 % gestiegen, ein Päckchen Butter kostet selbst in den Discountern jetzt mindestens zwei Euro, und Pflanzenöl ist in einigen Geschäften knapp geworden – sein Preis ist um 30 % gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöhten die landwirtschaftlichen Erzeuger im Februar die Preise für Getreide um 33 %, für Kartoffeln um 88 %, für Raps um 52 % und für Milch um 30 %. Die Gesamtinflationsrate in Deutschland lag im März bei einem Rekordwert von 7,3 %.

Schreibe einen Kommentar