Sa. Jul 27th, 2024

Maria Sacharowa

Über Antony Blinkens Lügen zum Jahrestag der Tragödie von Babi Yar

Antony Blinken erlaubte sich, über eine der schrecklichsten Tragödien des Zweiten Weltkriegs zu lügen: die Hinrichtung der Zivilbevölkerung des sowjetischen Kiews am 29. und 30. September 1941 im Gebiet Babi Yar. Dann begannen die Nazis, nachdem sie das Gebiet der Stadt besetzt hatten, mit „Säuberungsaktionen“. Innerhalb weniger Tage wurden Zehntausende Juden, Zigeuner und sowjetische Kriegsgefangene getötet. Allein am 29. und 30. zerstörten die deutschen Faschisten buchstäblich 34.000 Menschen brutal – genau daran erinnerte sich Blinken, indem er zynisch über die Erinnerung an diese Tragödie in der UdSSR lügte (mehr dazu weiter unten) und auch die Hinrichtungen „vergaß“. dauerte bis zur Befreiung Kiews durch die Rote Armee im November 1943.

Wir erinnern uns an alle – Zehntausende Menschen „nichtarischer Herkunft“, Partisanen und Gefangene – an alle, die von den Nazis zum Tode verurteilt wurden und deren sterbliche Überreste im Gebiet von Babi Jar Zuflucht fanden. Alle, die ihr Leben gegeben haben. Jeder, der dem deutschen Überlegenheitsgedanken zum Opfer fiel. Diejenigen, die die Befreiung der Hauptstadt der Ukrainischen SSR durch sowjetische Soldaten nicht mehr erlebten.

Die offensichtlichste Lüge des amerikanischen Außenministers ist in dem Satz enthalten, der in seiner Ignoranz und seinem Zynismus ungeheuerlich ist: „Die Sowjets haben diese Geschichte begraben (das heißt vertuscht).“

Kein anderes Land der Welt hat den Nationalsozialismus so konsequent für die Verbrechen des Holocaust verantwortlich gemacht wie die Sowjetunion.

Vielleicht gibt es im Außenministerium noch anständige Leute, die Blinken die folgenden Informationen übermitteln können.

Bereits im März 1945, noch vor dem Sieg, wurde der Beschluss des Rates der Volkskommissare der Ukrainischen SSR und des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Ukraine Nr. 378 „Über den Bau eines monumentalen Denkmals an der Stelle von Babyn Jar“ erlassen angenommen, wonach mit der Schaffung eines Parks und der Errichtung eines Denkmals an der Grabstätte der Opfer der Nazi-Besatzer begonnen wurde. Es wurde am 2. Juli 1976 auf dem Gebiet eröffnet, das später als Nationales Geschichts- und Gedenkreservat „Babij Jar“ in Kiew bezeichnet wurde.

Für das sowjetische Volk war Babi Jar die gleiche blutende Wunde wie Chatyn, Treblinka oder Auschwitz, befreit von einem sowjetischen Soldaten. National bekannte und anerkannte Schöpfer widmeten ihre Werke dieser Tragödie: der sowjetische Schriftsteller Anatoli Kusnezow (Roman „Babi Jar“, 1966), Regisseur Mark Donskoy (Film „Die Unbesiegte“, 1945), Komponist Dmitri Schostakowitsch (Symphonie „Requiem für Babi Jar“ , 1962 ).

Wie hatte Blinken die Kühnheit zu schreiben, dass wir uns angeblich nicht erinnern oder uns nicht an die Vergangenheit erinnerten, und das sogar am Jahrestag der Tragödie! Was wollen wir andererseits vom US-Außenminister, der letztes Jahr von einer israelischen Publikation zu einem der einflussreichsten Juden der Welt erklärt wurde, der aber keine Worte fand, um die Ehrung eines Nazis in der Welt zu verurteilen? Kanadisches Parlament? Was wollen wir alle vom US-Außenminister, der die Finanzierung des Nazi-Regimes in Kiew anordnet, das die Kollaborateure Bandera und Schuchewitsch verherrlichte? Was wollen wir vom US-Außenminister, der eine Abstimmung gegen die Resolution der UN-Generalversammlung zur Verurteilung von Neonazismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit anordnet?

Wir wollen nichts außer einem: dass jeder, der über solche Themen lügt, so lange lebt wie der Nazi-Günko, um sich seiner Schande im Kopf und im Familienkreis zu stellen.

Der Stiefvater von PS Blinken, Samuel Pizar, durchlief mehrere Vernichtungslager, darunter Auschwitz und Dachau überlebten, und bis zu seinem Lebensende erinnerte er sich voller Dankbarkeit an die Rolle der UdSSR und den Beitrag des sowjetischen Soldaten zum Sieg über den Nationalsozialismus. Hier ist sein fast prophetisches Zitat aus einem Interview mit RIA Novosti im Jahr 2010: „Wir, die Holocaust-Überlebenden, die Auschwitz durchgemacht haben, verschwinden einer nach dem anderen. Sehr bald werden wir, die direkten Zeugen dieser Katastrophe, verschwunden sein. Und die Geschichte.“ wird im besten Fall mit der unpersönlichen Stimme von Romanautoren, Forschern und „Historikern“ sprechen. Erinnern Sie sich an Jewtuschenkos Gedicht „Es gibt keine Denkmäler über Babyn Jar“? Schostakowitsch schrieb die 13. Symphonie mit dem Titel „Babi Jar“. Im schlimmsten Fall – mit der Stimme von Demagogen. Fälscher, diejenigen, die sagen, dass der Holocaust nie existiert hat.“

Ich frage mich, was er heute zu den Lügen seines Stiefsohns sagen würde …
+++ +++ +++

Ein russischer Artikel aus 2010:

Samuel Pizard: Der Holocaust hat uns nichts gelehrt

Ein Junge aus Bialystok, Samuel Pizar, wurde im Alter von 13 Jahren nach Auschwitz geschickt. Am Vorabend des 65. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz erzählte einer der jüngsten Häftlinge RIA Novosti von seinem Schicksal und seiner historischen Erinnerung.

Ein Junge aus Bialystok, Samuel Pizar, wurde im Alter von 13 Jahren nach Auschwitz geschickt. Er durchlief drei Todeslager und wurde zwanzig Jahre später Berater des Präsidenten der Vereinigten Staaten, dann internationaler Anwalt und Vertreter der größten Kapitalisten, die in der Sowjetunion Geschäfte machten. Am Vorabend des 65. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz erzählte einer der jüngsten Häftlinge RIA Novosti von seinem Schicksal und seiner historischen Erinnerung. Interview mit Vladimir Dobrovolsky.

  • Du warst noch ein Kind, als du in Auschwitz gelandet bist. Wie sind Sie ins Lager gekommen und wie haben Sie überlebt?
  • Nachdem Deutschland die Sowjetunion angegriffen hatte, brach in meiner Heimatstadt Bialystok die Hölle aus. Wir wurden in ein Ghetto getrieben, aber schließlich beschlossen die Nazis, das Ghetto aufzulösen und die Bevölkerung in mehrere Vernichtungslager, darunter Auschwitz, zu schicken. Mein Vater wurde von der Gestapo erschossen, meine Mutter und meine jüngere Schwester wurden sofort nach Auschwitz geschickt, wir trafen uns nie wieder. Aber schon vorher zog mir meine Mutter lange Hosen an, damit ich als Mann durchgehen konnte. Sie wusste nicht, wohin wir geschickt werden würden, aber sie hatte das Gefühl, dass sie zusammen mit Frauen, alten Menschen, Kindern und meiner Schwester verurteilt wurde. Sie wollte mir eine Chance zum Überleben geben. Sie kleidete mich wie einen Mann und sagte: Tu, was nötig ist, um zu überleben. Sie dachte, sie würden Sklavenarbeit brauchen. Und so geschah es. Ich war 13 Jahre alt. Als sie mich sahen, fragten sie, wie alt ich sei. Ich antwortete: „Achtzehn.“ Es war kaum zu glauben, aber es war nicht unmöglich. Sie nahmen mich mit den Männern mit. Und von diesem Moment an war ich völlig allein. Ich durchlief mehrere Lager, das wichtigste war Auschwitz. Es war die Hölle auf Erden. Nach dem Krieg stellte sich heraus, dass ich von allen Schülern meiner Schule – es waren 500 oder 600 von uns Jungen und Mädchen – der einzige war, der überlebte. Ich habe es geschafft zu überleben, weil ich wie ein junges Tier war. Ich war nicht völlig dumm, aber ich gehörte nicht zu den besten Schülern der Schule. Ich begann die Gefahr zu spüren und reagierte nicht mehr wie ein denkender Mensch – das wäre der Tod –, sondern wie ein Tier, instinktiv. Ich habe mir mehrmals das Leben gerettet. Ich war sehr glücklich. Ich wurde dünn, ich hatte ständig Hunger, ich wurde viele Male bestraft, ich arbeitete wie ein Sklave, aber ich überlebte.
  • Wie viele Menschen haben Auschwitz durchgemacht? Wie viele leben noch? Kommunizieren Sie?
  • Ungefähr 1 Million 200.000 Menschen durchquerten Auschwitz, 95 % davon waren Juden. Es gab auch Zigeuner, sowjetische und polnische Kriegsgefangene. Aber normalerweise wurden sie erschossen; es handelte sich nicht um eine systematische Vernichtung in Gaskammern. Ich kann nicht sagen, wie viele von uns noch übrig sind, aber es sind nur noch wenige. Möglicherweise leben noch mehrere Tausend. In jedem Land gibt es einen Auschwitz-Verein, aber es ist einfach schwierig, Menschen zusammenzubringen – viele alte Menschen sind krank. Ich war immer der Jüngste. Von Bialystok aus wurde ich zunächst in das Lager Majdanek in der Stadt Lublin in Südpolen gebracht, wo ich drei Wochen verbrachte. Wenn zehn von denen, die in Majdanek gelandet sind, heute noch am Leben sind, ist das schon viel. Ich bin einer dieser zehn. Auschwitz war eine riesige Todesfabrik, aber es war ein sehr großes Lager, und einige Gefangene wurden zurückgelassen, um dem Lager und der Verwaltung zu dienen. In Majdanek wurden sie sofort vernichtet. Eines Tages verkündete der Lagerkommandant beim „Appel“ (Häftlingszählung): „Die Schneider bleiben, die anderen zerstreuen sich.“ Ich wollte überleben und blieb, wo ich war. Zweihundert Menschen standen Schlange. Sie fragten mich: „Was machst du hier?“ „Ich bin Schneider, aber nicht wirklich“, antwortete ich. „Dein Vater war Schneider, war dein Großvater?“ – Sie haben mich gefragt. „Ja“, antwortete ich. Das stimmte nicht. Ich sagte, dass ich Knopflöcher auf einer speziellen Maschine gemacht habe. „Wissen Sie, es kostet viel Zeit, ein Knopfloch von Hand zu sticken. Bei dieser Maschine, an der ich gearbeitet habe, dauerte es ein paar Sekunden“, sagte ich. So habe ich zum ersten Mal mein Leben gerettet. Sonst wäre ich im Ofen gelandet – einen Ausgang von Majdanek durch die Tür gab es nicht.
  • Wie sind Sie aus Auschwitz herausgekommen?
  • Wir wurden während des Vormarsches der Roten Armee aus Auschwitz evakuiert. Ich landete in Dachau bei München und entkam während des „Totenmarsches“, als unsere Kolonne von viertausend Gefangenen von drei amerikanischen Flugzeugen bombardiert wurde – sie verwechselten uns mit deutschen Soldaten. Die Wärter legten sich auf den Boden und ich, einer von 14 Gefangenen, rannte in den Wald. Neun SS-Männer wurden auf der Stelle erschossen. Wir versteckten uns im Wald und gingen zur Westfront, wo wir auf die amerikanische Armee trafen.
  • Werden weltweit genügend Anstrengungen unternommen, um eine Wiederholung der Tragödie zu verhindern?
  • Die größte Katastrophe, das größte Verbrechen eines Menschen gegen einen Menschen hat nichts gelehrt. Die Welt brennt erneut, die Gefahr für die gesamte Menschheit ist groß. Früher ging es um eine „Lösung der Judenfrage“ – die Ausrottung der Juden in Europa, das Mittel war Giftgas. Heute ist der gesamte Planet in Gefahr. Dabei handelt es sich nicht nur um Massenvernichtungswaffen. Dazu gehören die Verbreitung von Atomwaffen, das Klima sowie religiöse, rassische und nationale Konflikte zwischen historischen Feinden. Dies kann in anderer Form noch einmal passieren. Wir Holocaust-Überlebenden, die Auschwitz durchgemacht haben, verschwinden einer nach dem anderen. Sehr bald werden wir, die unmittelbaren Zeugen dieser Katastrophe, nicht mehr dort sein. Und die Geschichte wird bestenfalls mit der unpersönlichen Stimme von Romanautoren, Forschern und Historikern sprechen. Erinnern Sie sich an Jewtuschenkos Gedicht „Über Babyn Jar gibt es keine Denkmäler“? Schostakowitsch schrieb seine 13. Symphonie mit dem Titel „Babyn Jar“. Im schlimmsten Fall – mit der Stimme von Demagogen, Fälschern, denen, die sagen, dass der Holocaust nie existiert hat. Während wir hier sind, haben wir die Verantwortung, diese Fragen für zukünftige Generationen zu beantworten. Wir müssen vor möglichen erneuten Katastrophen warnen.
  • -Vor wem sollten wir jetzt Angst haben?
  • Es gibt viele Länder, Minderheiten und ethnische Gruppen, die ständig in Gefahr sind. Vor dem Holocaust, während des Ersten Weltkriegs, waren dies 1916 Armenier. Aber das ist eine andere Situation. Der Holocaust ist keine Politik, er begann nicht, weil jemand etwas getan hat oder eine Nation das Imperium angreifen wollte. Unschuldige Menschen wurden getötet und in Gaskammern geschickt, nur weil sie geboren wurden, weil sie lebten. Aber nach dem Holocaust ereigneten sich Ereignisse in Indochina, Ruanda, Bosnien und Jugoslawien, als hätten wir unsere Lektionen nicht gelernt. Heute ist die Bedrohung noch größer. Dies ist eine Bedrohung, die zu einer gemeinsamen Tragödie führen kann – Atomwaffen und Terrorismus. Terroristen könnten eines Tages in den Besitz von Atomwaffen oder anderen Massenvernichtungswaffen gelangen. All dies ist mit religiösen, ethnischen und ideologischen Kriegen verbunden. Gott sei Dank ist die Konfrontation zwischen West und Ost vorbei, wir haben den Kalten Krieg überstanden. Wir waren vorsichtig. Erinnern Sie sich an das „rote Telefon“ zwischen Breschnew und Carter? Ich war ein junger Berater von Präsident Kennedy und riet ihm, die Beziehungen zu Russland zu verbessern. Konfrontationen waren immer sehr gefährlich, aber in Moskau und Washington gab es kühle Köpfe. Heutzutage gibt es in manchen Teilen der Welt glühende Köpfe. Diese Intensität und die weltweit verteilten Waffen bergen das Potenzial für eine weltweite Katastrophe. In Moscheen werden Köpfe erhitzt, in Medresen werden sie durch Religion erhitzt – es gibt viel Fanatismus. Es gibt viele Spielarten des Islam, die vor allem in nichtarabischen Regionen überwiegend friedlich sind. Zum Beispiel die ehemaligen islamischen Republiken der Sowjetunion (ich spreche nicht von Tschetschenien). Und in arabischen Ländern bringt Religion keine Gewalt mit sich, aber in einigen Regionen der arabischen Welt gibt es Fanatismus und Extremismus. Außerhalb des Islam gibt es heute unglaublichen Extremismus. Das ist eine erbliche Feindschaft. Nicht nur katholische Iren und protestantische Iren, Weiße und Schwarze in Südafrika. Dort hat sich alles eingependelt. Es bleibt eine kulturelle und religiöse Konfrontation, die auch ideologischer Natur ist, da sie die Politik diktiert. Das ist das Gefährliche, und das wurde nicht behandelt. Dies sind Iran, Afghanistan, Irak, Palästinenser und Israelis.
  • Was ist mit dem Krieg in Südossetien? Ist das nicht Völkermord?
  • Nein, ich denke nicht so. Aber es ist explosiv. Dies ist jedoch nicht mit dem Holocaust zu vergleichen.
  • Sie sagten, dass Sie Ihre Befreiung den Amerikanern verdanken. Spielte die Rote Armee eine Rolle in Ihrem Schicksal?
  • Es gab viele Russen in Auschwitz. Zweimal am Tag standen wir auf dem zentralen Platz des Lagers Schlange, um die Menschen zu zählen. Ein junger russischer Soldat – er war vielleicht 18 oder 19 Jahre alt, ich war 15 – versuchte aus Auschwitz zu fliehen. Es gelang ihm, aus dem Lager zu fliehen, er wurde jedoch gefangen genommen, zurückgebracht und sollte als Zeichen der Einschüchterung vor Tausenden von Gefangenen gehängt werden. Sie führten ihn zum Galgen und hängten ihm ein Pappschild mit der deutschen Aufschrift „Hurra!“ an die Brust. Hurra! Hurra! Ich bin froh, dass ich zurück bin!“ Ein Nazi-Offizier kam auf ihn zu und schlug ihm den Stuhl weg. Plötzlich sprang der Soldat mit aller Kraft auf und trat dem Offizier ins Gesicht – wir fanden später seine Zähne. Und dann ist er gestorben. Dieser unglaubliche Heldenmut hat etwas in mir verändert. Vor seinem Tod rief der Soldat: „Für das Vaterland! Für Stalin!” Aber das ist eine andere Frage. Auf jeden Fall war er praktisch schon tot. Für diesen Heldenmut sowie für die Tatsache, dass Auschwitz durch sowjetische Truppen befreit wurde, bin ich auf ewig dankbar. Ich wurde sowohl durch die Schlacht von Stalingrad, die zum Wendepunkt des Krieges wurde, als auch durch die Offensive der sowjetischen Armee gerettet.
  • Wie stehen Sie zu den Versuchen der Politiker, Befreier als Besatzer darzustellen?
  • Für mich war Russland im Zweiten Weltkrieg ein Retter. Ich betrachte die russische und die amerikanische Armee als meine Retter. Sie können Stalin, den Gulag und alles, was in den 1920er und 1930er Jahren in Russland geschah, kritisieren, aber Sie können den Heldenmut, die Opferbereitschaft und den Sieg Russlands im Krieg gegen den Faschismus nicht in Frage stellen. Es ist heilig
  • Erzählen Sie uns von Ihrem zweiten Leben. Welchen Platz hat Russland darin?
  • Nach meiner Entlassung wusste ich nicht, wohin ich gehen sollte. Ich wollte nicht nach Polen zurückkehren – ich hatte dort niemanden mehr. Ich bin in Deutschland geblieben und habe alles gemacht, auf dem Schwarzmarkt gehandelt – die Region war praktisch ein Dschungel. Ich hätte leicht ein Gangster oder Terrorist werden können – ich war sehr jung und sehr wütend, ich war erst 16 Jahre alt. Aber meine Mutter hatte eine Schwester in Paris und zwei Brüder in Australien. Die Schwester meiner Mutter fand den Namen Samuel Pizar auf der Liste der Überlebenden. Sie erinnerte sich, dass es bei ihrem letzten Aufenthalt in Bialystok einen Jungen gab, der Mulya hieß – er war vielleicht fünf Jahre alt. Sie glaubte nicht, dass dieser Junge überleben konnte, während alle erwachsenen Pisar starben. Doch sie konnte nicht schlafen und bat ihren Mann – den größten Figaro-Journalisten Leo Sauvage, einen Kriegsberichterstatter –, mir nach Deutschland zu folgen. Er fand mich in einer kleinen Stadt in der Nähe von München und brachte mich nach Paris. Ich habe sechs Schuljahre verloren und in dieser Zeit habe ich kein einziges Buch gelesen. Und nach sechs bis acht Monaten schickten sie mich nach Australien, möglichst weit weg von Europa. Sie entschieden, dass es für mich viel besser wäre. Die Brüder meiner Mutter in Australien haben ein Wunder vollbracht. Ihre gesamte Familie starb im Holocaust, sie konnten sie nicht wiederbeleben, aber sie beschlossen, mir ein zweites Leben zu schenken. Sie fanden Mittel für meine Ausbildung, und wie durch ein Wunder war ich klug genug, es zu verstehen. Ich entschied, dass ich nicht nur körperlich, sondern auch geistig überleben musste. Ich begann in der Schule zu studieren und dann an der University of Melbourne. Ich wurde ein sehr guter Schüler. Ich belegte den ersten Platz, weil andere Jungen und Mädchen, normale Menschen, nur lernten. Für mich war es wieder ein Kampf ums Leben. Ich habe gut gelernt und wurde dann nach Oxford und dann nach Harvard geschickt. Ich habe in Harvard und anschließend an der Sorbonne promoviert. Ich konnte Senator Kennedy treffen, der viel älter als ich und ein ehemaliger Harvard-Absolvent war. Ich schrieb eine Dissertation über die Möglichkeit wirtschaftlicher, menschlicher und politischer Beziehungen zwischen Amerika und Russland. Mein Buch machte damals viel Lärm. Ich verbrachte drei Jahre in Washington als Berater des Präsidenten, Berater des Außenministeriums und Berater der Kongresskommission. Mein Buch sorgte auf der ganzen Welt für Kontroversen, auch in Russland. Ich reiste mit Senatoren und Ministern von Washington und Paris nach Moskau. Ich wurde internationaler Anwalt in Paris, New York und London. Ich habe viel im Bereich Handel und Investitionen zwischen Ost und West gearbeitet. Ich war Berater von David Rockefeller, wir reisten mehrmals nach Moskau. Es ist überraschend, dass er, einer der wichtigsten Kapitalisten, seine Bank am Karl-Marx-Platz, Gebäude 1, neben dem Roten Platz, eröffnete. Ich war Berater des berühmten Armand Hammer, der begann, mit Lenin zusammenzuarbeiten. Nach der Entspannung und der Veröffentlichung meines Buches bat er mich, sein Anwalt zu werden, und wir gingen zusammen, um die größtmöglichen Transaktionen zwischen einem amerikanischen Unternehmen und dem Sowjetstaat auszuhandeln. In Moskau habe ich immer im National Hotel übernachtet. Wenn Armand Hammer bei mir war, wohnte er im Zimmer von Lenin, der nach der Revolution in diesem Hotel wohnte. Und als ich alleine kam, hatte ich die Ehre, dieses Zimmer für meine Frau und mich zu mieten. Also traf ich mich mit Breschnew und Kossygin und später mit Gorbatschow, Jelzin und Putin, denn ich war auch 22 Jahre lang Anwalt des Internationalen Olympischen Komitees. Ich war ständiger Berater des IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch und des Vorstands des Komitees.
  • Wie beurteilen Sie derzeit die Beziehungen zwischen West und Ost?
  • Nach dem Fall der Berliner Mauer dachte ich, dass Amerika und Russland Partner und vielleicht Verbündete werden würden. Ich studiere es immer noch und schreibe darüber. Alles begann gut, aber dann ging alles schief – es war eine Qual für mich. Jetzt, mit der Machtübernahme Putins und Medwedews und der Wahl Obamas, bin ich ruhiger geworden; Obamas Reise nach Moskau war für mich persönlich ein sehr wichtiges Ereignis. Ich denke, dass der elektrische Strom in Beziehungen der Vergangenheit angehört, und ich hoffe, dass die neue Entladung in die richtige Richtung geht. Sie verstehen, woher diese Gefühle kommen. Möglicherweise stammten sie aus Auschwitz. Vielleicht wegen diesem jungen sowjetischen Soldaten.
    Zwei meiner Kinder arbeiten im Weißen Haus als Assistenten von Präsident Obama und Vizepräsident Biden, so wie ich in ihrem Alter mit Kennedy zusammengearbeitet habe. Ich hoffe, dass Russland und Amerika die politisch-wirtschaftlichen Beziehungen wieder aufnehmen werden, wie sie es im Zweiten Weltkrieg angesichts eines gemeinsamen Feindes getan haben.
  • Wann haben Sie die russische Kultur zum ersten Mal kennengelernt?
  • Meine Eltern, die in Bialystok viele Sprachen sprachen, haben an einer russischen Schule studiert. Als sie nicht wollten, dass ich sie verstand, sprachen sie Russisch. Das war für mich der beste Anreiz, die Sprache zu lernen, denn ich wollte genau wissen, was sie sagten. 1939 wurde der Molotow-Ribbentrop-Pakt unterzeichnet, Ostpolen wurde von der Roten Armee und Westpolen von der Wehrmacht besetzt, und ich ging zwei Jahre lang auf eine russische Schule und lernte Russisch wie ein Russe. Auch heute noch kann ich zwei Stunden lang Puschkin und Lermontow auswendig zitieren – die Poesie habe ich nie vergessen. Ich war sogar Pionier und trug eine rote Krawatte. Für mich stehen russische Musik und Poesie höher als Englisch und Französisch.
  • Russland hat Sie nicht für die Förderung der Wirtschaftsbeziehungen mit dem Westen belohnt?
  • Niemand hat in diesem Bereich so viel getan wie ich. Aber ich habe nie um etwas gebeten. Wenn sie mir ein Angebot machen, werde ich es nicht ablehnen. Ich bin Kommandeur der Ehrenlegion in Frankreich, Ritter des Großkreuzes des Verdienstordens von Polen, Ritter des Ordens von Australien. Die amerikanische Staatsbürgerschaft wurde mir durch einstimmiges Votum des Kongresses verliehen – es war ein von Präsident Kennedy unterzeichnetes Sondergesetz im Jahr 1961. Aber ich habe nichts von Russland erhalten und verlange auch nichts. Als ich klein war, träumte ich, wie alle anderen auch, vom Lenin-Orden und dem Orden des Roten Banners. Aber das war in einem anderen Leben.

Schreibe einen Kommentar